Schweiz
Luftfahrt

1,156 Millionen Flüge pro Jahr: Trotz Dichtestress ist der Schweizer Luftraum einer der sichersten

1,156 Millionen Flüge pro Jahr: Trotz Dichtestress ist der Schweizer Luftraum einer der sichersten

24.03.2015, 11:2424.03.2015, 12:17
Flugbewegungen über Europa: 24.03.2015.
Flugbewegungen über Europa: 24.03.2015.Bild: screenshot/flightradar24

Der Schweizer Luftraum ist der komplexeste in Europa. Zu diesem Schluss kommt die europäische Flugsicherung Eurocontrol in einer Studie. Gemäss der Schweizer Flugsicherung Skyguide gehört der Luftraum aber zu den sichersten in Europa. Zudem sind die meisten Flüge pünktlich.

Luftfahrt

96,7 Prozent aller Flüge seien von der Flugsicherung pünktlich abgewickelt worden, schreibt Skyguide am Dienstag in einer Mitteilung. Die bereits hohe Pünktlichkeit habe aufrechterhalten werden können. Das Sicherheitsmanagement wiederum besitze einen «kontinuierlich hohen Reifegrad».

Mehr Flüge

Die Zahlen von Skyguide:

  • Flugbewegungen: 1,156 Millionen (+1,3 Prozent)
  • Umsatz: 2,8 Prozent (+16,4 Prozent)
  • Betriebsergebnis: 28,1 Millionen (−28.1 Prozent)
  • Betriebsaufwand: 421,6 Millionen (+4,1 Prozent)

Einen Teil der Einnahmen aus den Streckenfluggebühren setzte Skyguide ein, um weiter Schulden abzubauen: Das kumulierte Defizit sei von 65,3 Millionen Franken auf 47,3 Millionen Franken reduziert worden, hiess es in der Mitteilung.

Sorgen bereitet Skyguide der starke Franken: Drei Viertel der Kosten fallen in Franken an und zwei Drittel der Einnahmen in Euro, wird CEO Daniel Werder in der Mitteilung zitiert. Dennoch sei man «verhalten optimistisch» für 2015. Im Januar und Februar zumindest nahmen die Flugbewegungen im Schweizer Luftraum erneut leicht zu. Der «Trend des letzten Jahres» beim Luftverkehr habe fortgesetzt werden können. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat übernimmt EU-Regel fürs Töff-Fahren – ein fataler Entscheid
Schon mit 16 statt mit 18 Jahren darf man hierzulande Motorrad fahren. Die Folge sind mehr schwere Unfälle. Warum nicht die Europäische Union, sondern die EU-Hörigkeit unserer Politik schuld daran ist.
Es war eine traurige Statistik, die diese Woche nur wenig Beachtung fand. Die Zahl der Verkehrstoten ist in den letzten fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Ein Grund: Seit 2021 dürfen Jugendliche bereits mit 16 Jahren Töff fahren. Früher war das erst ab 18 erlaubt.
Zur Story