Schweiz
Luzern

Güdismontag: 4000 Fasnächtler an der Luzerner Wey-Tagwache

Güdismontag: 4000 Fasnächtler an der Luzerner Wey-Tagwache

08.02.2016, 08:4308.02.2016, 08:43

Luzerner Fasnacht zum Zweiten: Am Montagmorgen um 6 Uhr hat die Wey-Zunft auf dem Kapellplatz das Zepter über das närrische Treiben übernommen. Am Nachmittag findet als weiterer Höhepunkt der Luzerner Fasnacht der grosse Wey-Umzug statt.

Laut Bruno Spörri, Mediensprecher des Lozärner Fasnachtskomitees (LFK), waren rund 4000 Fasnächtler an der Tagwache dabei. Das Wetter war gut, die Stimmung ebenfalls und es habe sich nichts Aussergewöhnliches ereignet, sagte Spörri auf Anfrage. «Es war ein toller Start in den Tag.»

Zur Tagwache gehören auch das Orangenauswerfen und der anschliessende Zug des Zunftmeisters durch die Altstadt – begleitet von Guggenmusigen. Der Güdismontag ist in Luzern der Ehrentag der Wey-Zunft.

Am Nachmittag steht der grosse Wey-Umzug auf dem Programm. Dabei lassen sich jeweils über 30'000 Zuschauer vom fasnächtlichen Treiben anstecken. Das Schweizer Fernsehen SRF überträgt den Umzug ab 14 Uhr live. Die Umzugsroute führt vom Luzernerhof über die Seebrücke bis in die Neustadt.

Am Dienstagabend gehen dann die «rüüdigen Fasnachtstage» in Luzern dem Ende entgegen – mit dem grossen Monsterkorso durch die Altstadt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer benutzen ChatGPT und Co. für ihre Ferienplanung
Laut einer Umfrage hat die Mehrheit der Schweizer Reisenden vor, künftig die künstliche Intelligenz um Rat zu fragen. Das stellt nicht nur für Hotelplan, Kuoni und Tui eine Bedrohung dar.
Es ist eine Zahl, die den Inhaberinnen und Inhabern klassischer Reisebüros Sorgen bereiten dürfte: 88 Prozent aller Teilnehmenden einer neuen Studie wollen in Zukunft künstliche Intelligenz (KI) für die Planung ihrer Ferien benutzen. Dies geht aus einer Onlineumfrage der Buchungsplattform Booking hervor, deren Resultate für den Schweizer Markt CH Media exklusiv vorliegen. Die Umfrage erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität, zeigt aber klare Tendenzen auf.
Zur Story