Schweiz
Luzern

Luzerner Busfahrer hat laut Gericht Unfallprotokoll gefälscht

In Luzern ist ein Mann von einem Bus der Verkehrsbetriebe erfasst und tödlich verletzt worden. (Archivbild)
Verkehrsbetriebe Luzern: ein Bus des Unternehmens.Bild: KEYSTONE

Luzerner Busfahrer hat laut Gericht Unfallprotokoll gefälscht

Zwei Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Luzern wurden vom Kriminalgericht wegen Urkundenfälschung schuldig gesprochen. Sie sollen ein Unfallprotokoll nachträglich geändert haben.
20.08.2023, 23:5921.08.2023, 06:43
Mehr «Schweiz»

Anfang 2021 kam es in Luzern zwischen Gütsch und Kasernenplatz zu einer Streifkollision zwischen einem VBL-Bus und einem Mercedes. Grund dafür sei, dass der Bus die Sicherheitslinie der Busspur überfahren habe, erklärte das Kriminalgericht in seinem am Sonntag veröffentlichten Urteil.

Der Mercedes- und der Busfahrer füllten danach, in Anwesenheit eines weiteren VBL-Mitarbeiters, das Unfallprotokoll aus. Ohne die Schuldfrage geregelt zu haben, unterschrieben sie es.

Die Staatsanwaltschaft warf dem Busfahrer und dem anderen VBL-Mitarbeiter vor, sie hätten anschliessend das Unfallprotokoll geändert und dem Mercedesfahrer die Schuld am Unfall gegeben. Der Chauffeur, ein 33-jähriger Afghane, und sein Kollege, ein 59-jähriger Italiener, akzeptierten den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft nicht. Dieser lautete auf eine bedingte Geldstrafe von je 40 Tagessätzen zu 120 Franken und eine Busse.

Berufung angemeldet

Das Kriminalgericht folgte aber der Staatsanwaltschaft und sprach die beiden Männer der Urkundenfälschung schuldig, den Chauffeur zusätzlich der fahrlässigen Verkehrsregelverletzung. Mit 30 respektive 20 Tagessätzen fiel die bedingte Geldstrafe für den Chauffeur respektive seinen Kollegen etwas milder aus als beantragt. Zudem wurde nur der Chauffeur mit einer Busse belegt.

Das Kriminalgericht schreibt im Urteil, dass die Ausführungen des Mercedesfahrers im Gegensatz zu denen des Buschauffeurs überzeugend und stimmig seien. Es gebe keinen Zweifel, dass der VBL-Bus den Unfall verursacht habe, und der Chauffeur, wohl weil er Konsequenzen befürchtete, das Unfallprotokoll mit Hilfe seines Kollegen nachträglich änderte.

Die Verteidiger hatten gefordert, die Beschuldigten vom Vorwurf der Urkundenfälschung freizusprechen und den Chauffeur nur wegen des Verkehrsdelikts mit einer Busse zu bestrafen. Gegen das Urteil wurde Berufung angemeldet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
1 / 22
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Schulbusfahrerin platzt der Kragen – und viele fühlen mit ihr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Diese Änderungen treten heute in der Schweiz in Kraft
    Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.

    Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.

    Zur Story