Schweiz
Medien

Annette Ringier im Alter von 76 Jahren gestorben

Annette Ringier im Alter von 76 Jahren gestorben

30.01.2020, 04:5430.01.2020, 04:54

Nach kurzer Krankheit ist Annette Ringier im Alter von 76 Jahren gestorben. Sie war zusammen mit ihrem Bruder Michael, ihrer Schwester Evelyn Lingg-Ringier und Marc Walder Eigentümerin des Medienkonzerns Ringier AG.

Annette Ringier, aufgenommen an der offiziellen Jubilaeumsfeier 175 Jahre Ringier, am Freitag, 16. Mai 2008, im KKL in Luzern. Zur offiziellen Feier erwartete Ringier rund 1500 Gaeste aus Politik, Wir ...
Annette Ringier ist mit 76 Jahren gestorben.Bild: KEYSTONE

Annette Ringier sei zeitlebens eng mit dem Unternehmen Ringier verbunden gewesen, heisst es in einer Meldung im «Blick» (Donnerstagausgabe). In den 1970er- und 1980er-Jahren habe sie unter anderem die Zeitschrift «100 Ideen» in Deutschland betreut, sei Chefredaktorin von «Annette» in der Schweiz gewesen und habe als Journalistin für die «Schweizer Illustrierte» geschrieben.

In den vergangenen 15 Jahren habe sie als Miteigentümerin den Wandel des Unternehmens vom Verlag zum internationalen, diversifizierten Medienunternehmen aktiv begleitet.

Darüber hinaus habe sie sich in zahlreichen Stiftungen engagiert. Mit der Annette-Ringier-Stiftung habe sie soziale, ökologische und kulturelle Projekte, Hilfswerke im In- und Ausland sowie die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz unterstützt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bei diesem Koch gib es rohes Hirschherz zur Vorspeise
Schweineschanz und Kuhvagina – wir sollten beim Essen mutig auf Traditionelles zurückgreifen.
Ich war gewarnt. Max Stiegl ist kein normaler Mensch, schon gar kein normaler Koch. Er ist eine Marke, die immer wieder für Aufsehen sorgt. Letztes Jahr bereitete er zu Hause im Burgenland aus einem Biber unter anderem Biberhirn-Omeletten zu.
Zur Story