Schweiz
Medizin

Spitäler schlagen Alarm: Ambulante Tarife 25 Prozent zu tief

Bed of a patient at the intensive care unit of the clinic in Flawil in the canton of St. Gallen, Switzerland, pictured on June 25, 2009. The Clinic Flawil is the acute care hospital of the Cantonal Ho ...
Die finanzielle Unterdeckung der Schweizer Spitäler habe eine kritische Schwelle überschritten.Bild: KEYSTONE

Spitäler schlagen Alarm: Ambulante Tarife 25 Prozent zu tief

27.02.2025, 13:0727.02.2025, 13:07
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Spitäler schlagen Alarm: Ihre finanzielle Lage sei dramatisch wegen einer Unterfinanzierung von 25 Prozent im ambulanten Bereich. Diese gefährde die wirtschaftliche Stabilität der Spitäler und beeinträchtige die Versorgungssicherheit.

Die finanzielle Unterdeckung der Schweizer Spitäler habe eine kritische Schwelle überschritten, schreibt der Verband der öffentlichen und privaten Spitäler der Schweiz H+ in einer Mitteilung vom Donnerstag. Dies zeige eine neue Auswertung des Vereins Spitalbenchmark.

Vor allem im ambulanten Bereich deckten die aktuellen Tarife die realen Kosten bei weitem nicht. Für die Spitäler bedeute dies, dass sie die notwendigen Gewinne für einen nachhaltigen Betrieb nicht erwirtschaften können. Wegen der chronischen Unterfinanzierung befänden sich über die Hälfte der Spitäler und Kliniken in teilweise jahrelangen Tarifstreitigkeiten mit den Krankenversicherern.

«Die Situation ist untragbar», wird H+-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer zitiert. Statt sich auf die medizinische Versorgung zu konzentrieren, müssten die Spitäler um das finanzielle Überleben kämpfen.

Mittelfristig drohen laut H+ Einschnitte in der Versorgungsqualität, etwa durch verzögerte Investitionen in Infrastruktur oder Technologie. Gleichzeitig spüre auch das Gesundheitspersonal die Folgen: Ohne ausreichende finanzielle Spielräume könnten dringend benötigte Personalmassnahmen wie attraktivere Löhne oder zusätzliche Stellen nicht umgesetzt werden.

Der Spitalverband ruft Bund, Kantone und Krankenversicherer zu raschem Handeln auf, um die Tariflücken zu schliessen und die Spitäler langfristig zu stabilisieren, wie es in der Mitteilung heisst. Dies sei insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des neuen ambulanten Gesamt-Tarifsystems notwendig, das ab 2026 Tarmed ablösen werde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Frau verletzt sich bei Kollision mit Baum in Boningen SO schwer

    Eine 55-jährige Autofahrerin hat sich bei einer Kollision mit einem Baum zwischen Fulenbach und Boningen SO am Freitagnachmittag schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen.

    Zur Story