Schweiz
Migration

Zuwanderung: Kommission versucht die Quadratur des Kreises

Zuwanderung: Kommission versucht die Quadratur des Kreises

01.07.2016, 16:11
Mehr «Schweiz»

Im September berät der Nationalrat über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Bisher hat die Staatspolitische Kommission (SPK) nicht entschieden, welche Lösung sie dem Rat vorlegen will. Kein Thema ist vorerst ein Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative.

Heinz Brand, Präsident der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats.
Heinz Brand, Präsident der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats.
Bild: KEYSTONE

Diese will den Zuwanderungsartikel aus der Verfassung streichen. Es gibt jedoch auch Vorschläge, den Verfassungsartikel lediglich zu lockern, damit die Personenfreizügigkeit mit der EU gewahrt werden kann.

Die Kommission wolle nicht noch weitere Abklärungen in Auftrag geben, die die Umsetzung verzögern würden, sagte SPK-Präsident Heinz Brand (SVP/GR) am Freitag vor den Bundeshausmedien.

Stattdessen konzentriert sich die Kommission auf eine Umsetzung mit Kontingenten oder einem Inländervorrang. Definitive Entscheide seien noch nicht gefallen, stellte Brand klar. Vorerst sei eine erste Diskussion zu den Höchstzahlen abgeschlossen worden. Dazu seien allerdings weitere Abklärungen nötig. Vom Tisch sind die Höchstzahlen noch nicht.

Hoffnungen gedämpft

Der Bundesrat hatte dem Parlament vorgeschlagen, die Masseneinwanderungsinitiative mit einem Kontingentssystem umzusetzen, das bei Überschreitung eines Schwellenwerts in Kraft gesetzt würde.

Es handelt sich um den Plan B, falls keine Einigung mit der EU zu Stande kommt. Bei den Parteien fiel das Konzept mehrheitlich durch  nicht zuletzt deshalb, weil es sich nicht mit der Personenfreizügigkeit verträgt.

Einigung angestrebt: EU-Gebäude in Brüssel
Einigung angestrebt: EU-Gebäude in Brüssel
Bild: Virginia Mayo/AP/KEYSTONE

In letzter Zeit drehte sich die Diskussion daher schwergewichtig um den Inländervorrang. Justizministerin Simonetta Sommaruga dämpfte jedoch in der Kommission die Hoffnung, dass eine solche Lösung mit dem Freizügigkeitsabkommen vereinbar sein könnte.

Die Verwaltung habe in einem Bericht verschiedene Möglichkeiten eines Inländervorrangs aufgezeigt, sagte Brand. Einige davon verletzten das Freizügigkeitsabkommen klar, dafür sei die Wirkung gross. Bei anderen Varianten ist laut Brand der Konflikt mit dem Abkommen kleiner, dafür haben die Massnahmen weniger Wirkung auf die Zuwanderung.

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zur ersten Kategorie gehört die Einzelfallprüfung, wie sie heute für Drittstaaten angewendet wird: Arbeitgeber müssten nachweisen, dass in der Schweiz keine geeigneten Arbeitskräfte zu finden sind, wenn sie EU/EFTA-Bürger anstellen wollen. Das dürfte die Zuwanderung bremsen, wäre aber nicht mit dem Freizügigkeitsabkommen vereinbar. Eine solche Lösung wäre ausserdem mit sehr hohem administrativem Aufwand verbunden.

Zur Diskussion steht auch ein Meldeverfahren, bei dem die Behörde unter bestimmten Bedingungen Widerspruch gegen geplante Stellenbesetzungen durch EU-Arbeitskräfte einlegen könnte.

Eine weitere Spielart des Inländervorrangs sind Listen mit Mangelberufen, in welchen die Anstellung ausländischer Arbeitskräfte zulässig ist. Die mildeste Variante wäre die Pflicht für Arbeitgeber, offene Stellen dem RAV zu melden, wo sie zunächst nur für Inländer ersichtlich wären.

Nicht konform

Ob der Zuwanderungsartikel mit einem wie auch immer gearteten Inländervorrang verfassungskonform umgesetzt werden kann, ist offen. Klar sein dürfte aber, dass jeder Inländervorrang, der EU-Bürger beim Zugang zum Arbeitsmarkt diskriminiert, das Freizügigkeitsabkommen verletzt.

Diese Erkenntnis scheint sich auch in der Kommission durchgesetzt zu haben. «Der Inländervorrang, so wie er angedacht ist, dürfte nicht ohne Verletzung des FZA realisiert werden können», sagte Brand.

Die Kommission diskutierte auch über die von ETH-Professor Michael Ambühl entwickelte Bottom-up-Schutzklausel. Diese setzt auf gezielte Einschränkungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt in besonders betroffenen Branchen oder Regionen. «Das könnte eine Möglichkeit sein», sagte Brand. Allerdings gebe es dazu noch keine konkrete Vorlage, diese Arbeiten würden nun vorangetrieben.

Eine Wunderlösung ist auch das Modell Ambühl nicht. Der Gesetzgeber bewege sich auf einem schmalen Grat, sagte Brand. Er ist jedoch zuversichtlich, dass die Kommission fristgerecht zu einer Einigung kommt - wenn auch kaum zu einer einstimmigen.

Migration
AbonnierenAbonnieren

Um die Vorberatung vor der Herbstsession abschliessen zu können, wurde eine Zusatzsitzung am 31. August angesetzt. Am 2. September sollen die Beratungen abgeschlossen sein. Die Vorlage, die die Integration von Ausländerinnen und Ausländern stärken soll, hat die Kommission vorerst aus der Diskussion ausgeklammert.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Mitte alleine auf weiter Flur: Die Kostenbremse-Initiative erklärt
Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Die Parteien haben unterschiedliche Rezepte, die sie dagegen vorschlagen. Mit der Kostenbremse-Initiative, über die wir im Juni abstimmen, will die Mitte-Partei das zulässige Prämienwachstum an die Lohn- und Wirtschaftsentwicklung koppeln. Wir erklären.

Wer in der Schweiz wohnt, verpflichtet sich per Gesetz, sich bei einer Krankenkasse seiner Wahl zu versichern. Durch die obligatorische Krankenversicherung, die 1996 eingeführt wurde, erhält umgekehrt auch jede Person die nötige medizinische Behandlung.

Zur Story