Schweiz
Migration

Parlament will Wachstum bei Sozialhilfegeldern im Asylwesen bremsen

Parlament spricht Asylwesen weniger Geld zu, als geplant

11.12.2023, 17:4211.12.2023, 17:46
Mauro Tuena, SVP-ZH, links, diskutiert mit Nationalratspraesident Eric Nussbaumer, SP-BL, und Nationalratsvizepraesidentin Maja Riniker, FDP-AG, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete,  ...
SVP-Tuena diskutiert mit SP-Nussbaumer und FDP-Riniker.Bild: keystone

Das Parlament kürzt die Sozialhilfe für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge gegenüber dem Antrag des Bundesrats um 30 Millionen Franken. Der Nationalrat hat sich am Montag einem entsprechenden Entscheid des Ständerats angeschlossen.

Der Entscheid im Rahmen der Beratung des Budgets fiel mit 130 zu 64 Stimmen bei einer Enthaltung. Demnach sollen dem Staatssekretariat für Migration (SEM) im kommenden Jahr knapp 1.1 Milliarden Franken für die Sozialhilfe im Asylwesen zur Verfügung stehen. Im Vergleich mit 2023 dürften die Ausgaben weniger stark wachsen.

Auch die Mehrheit der Finanzkommission des Nationalrats unterstützte den Sparvorschlag. Der Antrag einer linken Kommissionsminderheit, dem Bundesrat zu folgen, fand ebenso wenig eine Mehrheit wie die Forderung der SVP, den Kredit für die Asylsozialhilfe auf 900 Millionen Franken zu kürzen.

«Reine Symbolpolitik»

Sarah Wyss (SP/BS) kritisierte, es handle sich um reine Symbolpolitik - denn entscheidend sei letztlich der Bedarf. Die Finanzkommission habe die Kürzung erst beschlossen, nachdem klargeworden sei, dass andernfalls die Schuldenbremse ohne Kürzung bei den Direktzahlungen an Bauern nicht einzuhalten sei. Das sei unseriös.

Angenommen wurde auch ein Einzelantrag von David Zuberbühler (SVP/AR), den Schweizer Beitrag von 20 Millionen Franken an das Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA zu streichen. Zuberbühler begründete seine Forderung damit, dass Mitarbeitende der UNRWA Terror gegen Israel verherrlicht hätten und sich die Organisation im Nahostkonflikt einseitig positioniere.

Beim Kreditposten «Darlehen und Beteiligungen Entwicklungsländer» schloss sich der Nationalrat dem Ständerat an und genehmigte statt 35 Millionen lediglich 25 Millionen Franken. Der Rat folgte damit einer Minderheit der Finanzkommission um Markus Ritter (Mitte/SG).

Keine Mehrheit fanden mehrere SVP-Anträge, die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit, für Bundesasylzentren und für Integrationsmassnahmen sowie für Bundesbeiträge an die Kantone im Zusammenhang mit der Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine im Vergleich zum Vorschlag des Bundesrats zu kürzen.

SVP fordert klare Prioritäten

Man müsse den finanzpolitischen Fokus wieder stärker auf die Schweiz legen, argumentierte Lars Guggisberg (SVP/BE) ohne Erfolg. Die Ausgaben im Ausland dürften nicht weiter steigen. Eine Priorisierung sei unumgänglich.

Claudia Friedl (SP/SG) wollte für die Entwicklungszusammenarbeit knapp 50 Millionen Franken mehr ausgeben als der Bundesrat. Damit werde der ursprünglich im Finanzplan 2023 vorgesehene Betrag erreicht, sagte sie im Rat. Andererseits resultiere eine Kürzung um 7.5 Prozent - angesichts der Weltlage im völlig falschen Moment. Ihr Antrag fand keine Mehrheit.

Die Linke wandte sich auch dagegen, zusätzliche Hilfen für die Ukraine bei der Entwicklungszusammenarbeit mit anderen Staaten zu kompensieren. Sie drang jedoch nicht durch. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
10, 26 oder 42 Milliarden? Darum dreht sich der Streit zwischen Keller-Sutter und Ermotti
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, um die Risiken für die Steuerzahler zu verringern. Doch was ist genau der Plan? Und wer entscheidet was? Eine Orientierungshilfe.
Was haben SP-Ständerat Daniel Jositsch und grünliberale  Ständerätin Tiana Moser gemeinsam? Genau, sie kommen beide aus Zürich. Und sie fürchten beide um die Konkurrenzfähigkeit der UBS. In den letzten Tagen liess sich in Bern denn auch eine neue Konfliktlinie beobachten. Zürich gegen den Rest der Schweiz. Sichtbar wurde diese bei der Abstimmung über zwei Motionen aus dem Dunstkreis der UBS. Beide zielten darauf ab, dass sämtliche Fragen zum Aufbau von zusätzlichem Eigenkapital zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen. Für die Grossbank geht es dabei um Milliarden.
Zur Story