Schweiz
Migration

Initiant von Vermittlungs-Portal: «WGs mit Flüchtlingen sollen Teil unserer Wohnkultur werden»

Der 27-jährige Jurist Gian Andri Färber und die 26-jährige Politologin Méline Ulrich haben grosse Pläne.
Der 27-jährige Jurist Gian Andri Färber und die 26-jährige Politologin Méline Ulrich haben grosse Pläne.Bild: Susanne Keller/Berner Zeitung

Initiant von Vermittlungs-Portal: «WGs mit Flüchtlingen sollen Teil unserer Wohnkultur werden»

Seit einem Monat bringt das Portal «Wegeleben» junge Flüchtlinge und WGs zusammen. Mitgründer Gian Färber erzählt im Interview, wie das Projekt angelaufen ist, von grossen Plänen und was passiert, wenn es zum Clash der Kulturen kommt.
21.07.2015, 17:0522.07.2015, 11:50
Roman Rey
Mehr «Schweiz»

Seit einem Monat ist wegeleben.ch online: Eine Website, die junge geflüchtete Menschen an Schweizer WGs vermittelt. Und schon gibt es erste Erfolge zu verzeichnen: In diesen Tagen hat eine Eritreerin einen Mietvertrag unterschrieben.

Ins Leben gerufen haben das in der Schweiz einzigartige Projekt die Berner Gian Färber und Méline Ulrich, nachdem der Kanton Bern die private Unterbringung von Flüchtlingen im Frühjahr 2015 offiziell genehmigt hat. Nachdem die «Berner Zeitung» im Juni darüber berichtete, kam «Wegeleben» richtig in Fahrt.

Würdest du mit einem Flüchtling zusammenwohnen?

Gian, seit einem Monat seid ihr online. Wie läufts?
Gian Andri Färber
: Grossartig. Gerade letzte Woche hat eine junge Eritreerin den Mietvertrag für eine WG in Bern unterzeichnet, im September zieht sie ein. Wir haben auch schon mehrere Wohnungsbesichtigungen aufgegleist. Letzte Woche eine in Bern, diese Woche wiederum zwei in Bern und eine im Kanton Aargau.

Ihr scheint einen Nerv getroffen zu haben.
Wir waren überwältigt vom positiven Echo nach dem Start der Website und den ersten Medienberichten. Innert kürzester Zeit haben wir über 60 E-Mails von interessierten Menschen aus der ganzen Schweiz erhalten.

«Es geht nicht darum, dass WGs Mitbewohnerinnen rausschmeissen, um für einen geflüchteten Menschen Platz zu schaffen.»
Gian Andri Färber

Alles WGs, die jemanden aufnehmen möchten?
Nicht nur. Neben interessierten WGs haben sich auch viele geflüchtete Menschen gemeldet, die eine Wohnmöglichkeit suchen. Ausserdem Menschen, die uns gerne unterstützen möchten – als Übersetzer für Info-Veranstaltungen und die Website zum Beispiel.

Landeten auch Hass-Mails im Postfach?
Die erhaltenen E-Mails waren weitgehend positiv. Negative Reaktionen waren vor allem in den Kommentarspalten der Online-Medien zu lesen. Ich glaube aber wirklich nicht, dass diese ein repräsentatives Bild abgeben. 

Flüchtlinge bei Privaten: Erste Erfolge in Bern
In Zusammenarbeit mit der Caritas und der Heilsarmee bringt die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) seit 2014 Flüchtlinge bei Privaten unter. Am weitesten fortgeschritten ist das Projekt in vier Kantonen: In Waadt und im Aargau kam es bereits zu mehreren Vermittlungen, in Genf stehen diese unmittelbar bevor.

In Bern wurde die Unterbringung von Flüchtlingen bei Privaten seit Anfang Jahr vom Regierungsrat genehmigt. In diesen Tagen zieht eine 8-Köpfige eritreische Familie in einem privaten Haus in Langenthal ein – es ist die erste erfolgreiche Vermittlung im Kanton Bern. Gemäss Stefan Frey von der SFH steht zudem eine syrisch-kurdische Frau kurz vor einer Unterbringung.

«Nicht in der ganzen Schweiz geht es gleich schnell voran», sagt Stefan Frey. Das habe damit zu tun, dass sich die gesetzliche Lage – und die Entscheidungswege – in den Kantonen zum Teil stark unterscheiden. «Deshalb können wir für Interessenten aus Kantonen, bei denen es noch nicht soweit ist, leider noch nicht viel tun», sagt Frey.

Man verstärke jedoch die Bemühungen: In diesem Sommer wird das Personal aufgestockt, ausserdem ist eine Website in Arbeit, auf der man sich über das Projekt informieren kann. (rey)

Wohnt eigentlich ein Flüchtling in deiner WG?
Nein, zurzeit nicht. Ich wäre keineswegs abgeneigt, jemanden aufzunehmen, wenn ein Zimmer frei werden würde. Ich möchte aber betonen: Es geht nicht darum, dass WGs Mitbewohnerinnen rausschmeissen, um für einen geflüchteten Menschen Platz zu schaffen. Wir streben eine langfristige Lösung an. Wir hoffen, dass das Modell den Weg in die Gesellschaft findet, so dass es ein ganz normaler Teil der WG-Wohnkultur wird und sich das Projekt Wegeleben eines Tages erübrigt. 

Ein grosses Ziel. Wie wollt ihr das zu zweit schaffen?
Zu zweit? Gar nicht, das war auch nie unsere Absicht! Der Gedanke, mit gleichgesinnten Menschen ein Netzwerk zu bilden, war von Anfang an leitend. Unser beider Einfluss konzentriert sich momentan in erster Linie auf den Kanton Bern. Wir sind aber bereits mit Menschen im Gespräch, die etwas Ähnliches in anderen Landesteilen aufbauen möchten. Im Moment geht es darum, den Stein ins Rollen zu bringen. 

«Viele geflüchtete Menschen kennen die WG-Wohnkultur nicht. An einem Info-Anlass und einer WG-Besichtigung kam es zu einigen Aha-Erlebnissen.»
Gian Andri Färber
Das Projekt «Wegeleben»
Mitmachen können alle WGs, die Interesse haben, einen geflüchteten Menschen als Mitbewohner zu haben. Nach einer Anmeldung auf der Website sucht Wegeleben einen passenden Mitbewohner oder eine Mitbewohnerin und organisiert ein Treffen. Falls es passt, wird ein Mietvertrag unterschrieben. Im Kanton Bern steht die Caritas mit einer Mietzinsgarantie dafür ein, dass die Miete rechtzeitig bezahlt wird. Auch nachdem die Person eingezogen ist, bleibt Wegeleben als Ansprechpartner erhalten. Das Projekt ist zurzeit auf den Kanton Bern konzentriert, soll aber mit einem Netzwerk von Freiwilligen auf den Rest des Landes ausgeweitet werden. (rey)

Und das soll alles über wegeleben.ch laufen?
Wegeleben steckt wirklich noch in den Kinderschuhen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass auf der Website ein Verzeichnis von Ansprechpartnern in den verschiedenen Kantonen zu finden sein wird, und mit der Zeit ein nationales Netzwerk entsteht. All dies müsste aber flexibel bleiben. Wir wollen um jeden Preis verhindern, dass Wegeleben zu einem zentral gesteuerten Bürokratie-Apparat wird. Wir verbringen möglichst viel unserer Zeit mit dem Kontakt mit Menschen – dies soll auch so bleiben. 

«Wir bleiben nach dem Einzug Ansprechpartnerinnen und werden versuchen, bei Problemen zu vermitteln.»

Stellt ihr euch das Ganze nicht zu einfach vor? Wollen Flüchtlinge überhaupt in WGs wohnen?
Diese Frage bekamen Méline und ich schon vor dem Start des Projekts immer wieder zu hören. Wir hatten aber eher den Verdacht, dass viele geflüchtete Menschen die WG-Wohnkultur schlicht nicht kennen würden.

Und?
Einerseits hat sich das bestätigt: An einem ersten Info-Anlass und insbesondere bei dem anschliessenden Besuch in meiner eigenen WG kam es zu einigen Aha-Erlebnissen. Immerhin zeigte von den 15 teilnehmenden Menschen eine Mehrheit ein ernsthaftes Interesse an einem WG-Leben. Andererseits haben wir durch das Projekt auch die Erfahrung gemacht, dass viele bereits Bescheid wissen und es sich gut vorstellen können, in einer WG zu leben. Andere ziehen es vor, alleine zu leben. Das ist auch gut so. 

Was, wenn die Kultur-Kluft trotz guten Willens beider Seiten zu gross ist? Wenn es in der WG zum Krach kommt? 
Wir bleiben auch nach einem Einzug Ansprechpartnerinnen und werden versuchen, bei Problemen zu vermitteln – ob diese jetzt aus einer allfälligen Kultur-Kluft oder aus einem anderen Grund entstehen. Wir suchen auch Menschen, welche diese Aufgabe übernehmen und neue WGs begleiten können.

In Bern dürfen nur anerkannte Flüchtlinge mit B- und F-Ausweis bei Privaten wohnen. Ihr würdet das gerne ausweiten.
Vieles ist, was Wegeleben anbelangt, noch im Werden begriffen. Auch die Möglichkeiten bezüglich privatem Wohnen von «nicht-anerkannten Flüchtlingen» sind sicherlich nicht ausgeschöpft. Da wir das Ganze möglichst offen gestalten und Menschen nicht in Kategorien einteilen wollen, schauen wir bereits jetzt, was diesbezüglich für Möglichkeiten offen stehen.

Was, wenn es Probleme gibt? Wird eine WG zur Verantwortung gezogen, wenn ein Mitbewohner untertaucht?
Wie gesagt: wir klären die Möglichkeiten für «nicht-anerkannte Flüchtlinge» ab und werden alle ausschöpfen, die sich uns bieten. Dass man einer WG plötzlich die Schuld gibt, wenn ein Mitbewohner untertaucht, wird sicherlich nicht vorkommen. Ebenso wenig würden in meiner WG ich und mein Mitbewohner dafür verantwortlich gemacht, wenn der dritte Mitbewohner ohne unser Zutun eine Straftat begehen sollte.

Flüchtlinge haben Gesichter

1 / 16
Flüchtlinge haben Gesichter
In Europa sind die Flüchtlinge immer wieder Gesprächsthema. Ein wirkliches Gesicht von Flüchtlingen kennen jedoch die wenigsten.
quelle: getty images europe / dan kitwood
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lionqueen
21.07.2015 22:24registriert Juni 2015
Eine Innovation die unsere Gesellschaft weiter bringt. Danke!
00
Melden
Zum Kommentar
5
Plus 530 Millionen: Kann die Armee überhaupt so viel Geld ausgeben?
National- und Ständerat wollen 2025 zusätzliche 530 Millionen Franken für die Armee. An Projekten fehlt es nicht, dennoch fragt man sich, ob die Milizarmee sie stemmen kann.

Die Debatte über das Bundesbudget 2025 versprach turbulent zu werden. Sogar ein Scheitern im Parlament und ein Notbudget des Bundesrats waren möglich. Nun scheint sie überraschend problemlos zu verlaufen. Nach dem Nationalrat stimmte am Montag auch der Ständerat dem Budget zu, womit ein Absturz schon einmal vom Tisch ist.

Zur Story