Schweiz
Migration

Zahl der Asylgesuche stieg 2014 um 11 Prozent

23'765 wollten in die Schweiz
23'765 wollten in die Schweiz

Zahl der Asylgesuche stieg 2014 um 11 Prozent

22.01.2015, 11:5422.01.2015, 12:29
Mehr «Schweiz»

Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist im letzten Jahr gegenüber 2013 um 11 Prozent gestiegen. Die Behörden erhielten 23'765 Gesuche. Im Vergleich zu Gesamteuropa fiel die Zunahme aber moderat aus.

In Europa sei die Zahl der registrierten Asylgesuche um 35 Prozent auf 600'000 gestiegen, teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag mit. Es begründet diese Entwicklung mit den zahlreichen Krisen- und Konfliktherden um das Mittelmeer und auf dem afrikanischen Kontinent. In der Folge seien wieder mehr Menschen auf dem Seeweg nach Italien gelangt.

Wichtigstes Herkunftsland Asylsuchender in der Schweiz war im vergangenen Jahr Eritrea. 6923 Personen aus dem afrikanischen Land reichten ein Gesuch ein, 4360 mehr als im Vorjahr (+170 Prozent). An zweiter Stelle der Herkunftsländer lag Syrien (3819, +101 Prozent), gefolgt von Sri Lanka (1277, +87 Prozent).

Die Behörden erledigten 26'715 Asylgesuche in erster Instanz, 2749 mehr als 2013. 6199 Personen erhielten in der Schweiz Asyl, der Status wurde somit doppelt so oft verliehen wie im Vorjahr. Insgesamt lag die Anerkennungsquote bei 26 Prozent, wie das BFM weiter bekannt gab. (aeg/sda)

Der Syrienkrieg und die Flüchtlingsströme

1 / 8
Der Syrienkrieg und die Flüchtlingsströme
Das Elend der syrischen Flüchtlinge endet nicht, wenn sie die Grenze zu einem Nachbarland passiert haben.
quelle: epa/epa / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story