Schweiz
Migration

Statt Zelte gibt's im Aargau bald IKEA-Häuser für Flüchtlinge – Bund wird hellhörig

IKEA-Häuser in Somalia.
IKEA-Häuser in Somalia.
bild: ikea foundation

Statt Zelte gibt's im Aargau bald IKEA-Häuser für Flüchtlinge – Bund wird hellhörig

Noch im Oktober will der Aargau einfach auf- und abzubauende Häuser von IKEA für die Unterbringung von Flüchtlingen testen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz springt möglicherweise auf den Zug auf.
04.10.2015, 05:0704.10.2015, 12:45
othmar von Matt, sarah serafini / schweiz am sonntag
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Es kostet 1000 Euro, wiegt 100 Kilo, bietet 17,5 Quadratmeter Wohnfläche für fünf Personen, ist faltbar und damit gut transportierbar: Das Flüchtlingshaus, das die IKEA-Stiftung konzipiert hat. Die gemeinnützige Stiftung des schwedischen Möbelhauses hat das Fertighaus mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) im Irak und in Äthiopien getestet. Es wird nun auch in Syrien eingesetzt.

Diese Entwicklung ist weder dem Aargau noch dem Bund entgangen. Die Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons Aargau hat in den letzten vierzehn Tagen zwei solcher IKEA-Häuser zu Testzwecken auf- und wieder abgebaut. «Die Erfahrungen sind positiv», sagt Balz Bruder, Leiter Kommunikation des Gesundheitsdepartements von Regierungsrätin Susanne Hochuli. «Ein Testlauf unter realen Bedingungen wird in diesem Monat stattfinden.»

Armeezelte im Aargau.
Armeezelte im Aargau.
Bild: KEYSTONE

Was sich anderswo in der Welt bewährt habe, sagt Bruder, «kann man auch in der Schweiz brauchen». Der Kanton müsse nun im Detail entscheiden, wie viele IKEA-Häuser angeschafft würden. Bruder: «Um den notwendigen quantitativen Effekt bei der Unterbringung erzielen zu können, würden wir mit Sicherheit eine dreistellige Anzahl Shelters beschaffen.»

Asylgesetz

Bund plant Beschaffung mobiler Notunterkünfte

Angeregt durch die Aargauer Tests, zeigt nun auch der Bund Interesse. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) plant die Beschaffung mobiler Mittel für Notunterkünfte. Ein Thema sind dabei auch die IKEA-Flüchtlingshäuser. Das BABS wird die Planung für gegen 8000 Notbetten im Frühling 2016 dem Bundesrat unterbreiten.

Anstatt Asylsuchende als Notlösung in Armeezelte einzuquartieren, könnten die mobilen Häuser eine bessere Unterbringungsmöglichkeit bieten. Denn der heranrückende Winter macht den Flüchtlingen in den Zelten zu schaffen. Im Aargau sollen die Zelte Ende Oktober wettertauglicheren Unterbringungen weichen.

In Bern, wo die Armeezelte erst vor drei Wochen in Betrieb genommen wurden, sollen sie noch bis Mitte Dezember stehen bleiben. Die Asylsuchenden beklagen sich schon jetzt über die Kälte in der Nacht. Trotz Heizung. Die Leiter des Durchgangszentrums bezweifeln, dass die Zelte Ende Jahr tatsächlich wegkommen.

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz
Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:
Zur Story