Schweiz
Migration

Bundesrat will Resettlement-Programm für Flüchtlinge weiterführen

epa04948519 Border control policemen wait for a Railjet train coming from Vienna witch they will check for possible migrants on board, Buchs, Austria, 25 September 2015. EPA/GIAN EHRENZELLER
Bild: EPA/KEYSTONE

Bundesrat will Resettlement-Programm für Flüchtlinge weiterführen

16.06.2023, 14:2416.06.2023, 14:30
Mehr «Schweiz»

Das derzeit von der Schweiz sistierte Resettlement-Programm der Uno für Flüchtlinge soll in den nächsten zwei Jahren weitergeführt werden. Das hat der Bundesrat am Freitag beschlossen. Voraussetzung sei jedoch eine deutliche Entspannung bei der Asylunterbringung.

Sofern sich die Situation im Asylwesen entspannt und die Kantone, Gemeinden und Städte grünes Licht geben, sollen mit dem Programm in den Jahren 2024 und 2025 bis zu 1600 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufgenommen werden. Es geht um Menschen, die sich in einer prekären Lage in Erstaufnahmeländern befinden.

Aufgenommen werden sollen künftig etwas weniger Menschen als beim heutigen Programm, das derzeit wegen der stark belasteten Asylstrukturen sistiert ist. 2022 und 2023 haben bisher 980 Personen im Rahmen des Programms Schutz in der Schweiz gefunden.

Der Ständerat hat sich erst am Donnerstag gegen die Weiterführung des Resettlement-Programms ausgesprochen und eine Motion aus den Reihen der SVP angenommen. Tags zuvor hatte der Nationalrat eine gleichlautende Motion abgelehnt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Strompreise sinken um 4 Prozent – hier erfährst du, ob auch du profitierst
Wie schon im Vorjahr sinken die Strompreise in der Schweiz leicht. Im Median zahlen Schweizer Haushalte 2026 rund 4 Prozent weniger als aktuell. Aber wie sieht es in deiner Gemeinde aus? Hier gibt's die Übersicht.
Im letzten Jahr konnte die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) eine mittlere Senkung der Strompreise um 10 Prozent kommunizieren, für 2026 fällt der Preisnachlass etwas tiefer aus. Mit rund 4 Prozent sinken die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel (Median) nur leicht. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 27,7 Rappen pro Kilowattstunde.
Zur Story