21.03.2019, 15:0021.03.2019, 15:17

Die Grenzwache führt einen Asylsuchenden ab (Symbolbild).Bild: KEYSTONE
Die Behörden haben am Donnerstagmorgen in Capolago TI vier mutmassliche Schlepper festgenommen. Das Quartett wollte in drei Fahrzeugen 26 Flüchtlinge illegal in die Schweiz bringen.
Die Schlepper gingen den Behörden gegen 7 Uhr früh ins Netz, wie die Tessiner Kantonspolizei und das Grenzwachtkorps mitteilten. Bei den Verdächtigen handelt es sich um 27- bis 35-jährige Männer aus dem Nahen Osten, die in Belgien wohnen. Sie transportierten die 26 Flüchtlinge von Italien her in drei Autos, darunter ein Lieferwagen.
Nach der Festnahme wurde die kombinierte Anti-Schlepper-Gruppe aktiv, welche sich aus Angehörigen von Kantonspolizei, Grenzwacht und Bundespolizei zusammensetzt. Die Vorwürfe gegen die Verdächtigen lauten auf schweren Verstoss gegen das Ausländergesetz, genauer auf Beihilfe zur illegalen Einreise.
Erschwerend kommt hinzu, dass das Quartett mit Bereicherungsabsicht und bandenmässig gehandelt haben soll. Die Untersuchungen leitet der Tessiner Generalstaatsanwalt Arturo Garzoni. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Kaninchen ausgesetzt
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Anni Lanz – die älteste Schlepperin der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Debakel der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) wurzelt in einer ungenügenden Eigentümerkontrolle. Diese ist bei Banken mit strukturellem Wettbewerbsvorteil besonders wichtig.
Die UBS muss für ihr intensives Lobbying zugunsten einer weniger strengen Eigenkapitalunterlegung gerade viel Kritik einstecken. Die Bank steht im Verdacht, dass ihre globalen Ambitionen mehr den ehrgeizigen Zielen eines nach Grösse und Prestige strebenden Managements dienen, als dass sie dem Nutzen der Kunden und der Aktionäre förderlich sind.