Schweiz
Migration

Capolago TI: Schlepper wollten 26 Flüchtlinge illegal in Schweiz bringen

Grenzwache verhaftet Schlepper – sie wollten 26 Flüchtlinge in die Schweiz bringen

21.03.2019, 15:0021.03.2019, 15:17
ZUR ARBEIT DER GRENZWACHE STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Members of the Swiss Border Guard Corps accompany an asylum seeker who entered Switzerland by train wi ...
Die Grenzwache führt einen Asylsuchenden ab (Symbolbild).Bild: KEYSTONE

Die Behörden haben am Donnerstagmorgen in Capolago TI vier mutmassliche Schlepper festgenommen. Das Quartett wollte in drei Fahrzeugen 26 Flüchtlinge illegal in die Schweiz bringen.

Die Schlepper gingen den Behörden gegen 7 Uhr früh ins Netz, wie die Tessiner Kantonspolizei und das Grenzwachtkorps mitteilten. Bei den Verdächtigen handelt es sich um 27- bis 35-jährige Männer aus dem Nahen Osten, die in Belgien wohnen. Sie transportierten die 26 Flüchtlinge von Italien her in drei Autos, darunter ein Lieferwagen.

Nach der Festnahme wurde die kombinierte Anti-Schlepper-Gruppe aktiv, welche sich aus Angehörigen von Kantonspolizei, Grenzwacht und Bundespolizei zusammensetzt. Die Vorwürfe gegen die Verdächtigen lauten auf schweren Verstoss gegen das Ausländergesetz, genauer auf Beihilfe zur illegalen Einreise.

Erschwerend kommt hinzu, dass das Quartett mit Bereicherungsabsicht und bandenmässig gehandelt haben soll. Die Untersuchungen leitet der Tessiner Generalstaatsanwalt Arturo Garzoni. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: Kaninchen ausgesetzt
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Anni Lanz – die älteste Schlepperin der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story