Schweiz
Migration

Asylbewerber machen einen Bogen um die Schweiz: Anderswo gibt es mehr Geld und bessere Chancen auf Aufnahme

Attraktivität der Schweiz hat abgenommen

Asylbewerber machen einen Bogen um die Schweiz: Anderswo gibt es mehr Geld und bessere Chancen auf Aufnahme

Der Flüchtlingsstrom nach Europa hält an – aber immer weniger wollen in die Schweiz. Andere Länder sind inzwischen attraktiver.
24.04.2014, 10:1911.11.2020, 09:16
Gelöschter Benutzer
Mehr «Schweiz»

Die Asylgesuche in der Schweiz haben im ersten Quartal 2014 stark abgenommen. Von 5759 auf 4898 Gesuche. Das ist ein Minus von 15 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Damit bestätigt sich ein Trend, der seit längerem anhält.

Auf gesamteuropäischer Ebene geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung: 2013 nahmen die Asylgesuche laut Bundesamt für Migration (BFM) im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent zu. 2012 entfielen noch 8 Prozent aller Asylgesuche in Europa auf die Schweiz. Letztes Jahr waren es laut BFM nur noch 5 Prozent.

Anderswo haben Asylbewerber bessere Chancen

Die Schweiz wird zunehmend nur noch als Transitland genutzt oder gänzlich umgangen, um anderswo einen Asylantrag zu stellen.

Dieser Trend hat mehrere Gründe: Fast aussichtslose Gesuche aus Ländern wie Marokko, Tunesien oder Nigeria werden beim BFM prioritär behandelt. Die Chancen auf einen längeren Aufenthalt werden damit kleiner. Dies spricht sich auch in den Herkunftsländern herum.

Die meisten Asylanträge hat die Schweiz aktuell aus Syrien (1188 Personen). Syrer stellen aber vermehrt Gesuche in nordischen Staaten, da dort die Aufnahmepraxis liberaler ist und bereits eine grössere Gemeinschaft aus dem bürgerkriegsgeplagten Land besteht.

Während Schweden in erster Instanz 40 Prozent aller Asylanträge angenommen hat, waren es in der Schweiz nur 26 Prozent.

Keine grossen Sprünge mit 250 Franken

Auch was die finanzielle Unterstützung anbelangt, zeigen sich andere europäische Länder wesentlich grosszügiger. Im Kanton Zürich erhält ein Asylsuchender pro Tag 8.50 Franken in Migros-Gutscheinen, in anderen Kantonen gibt es leichte Abweichungen nach oben oder unten. Das entspricht monatlich rund 250 Franken. In Deutschland und Frankreich beträgt die monatliche finanzielle Unterstützung für Flüchtlinge über 400 Franken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Wir haben den Kipppunkt bald erreicht» – auf dem Rhonegletscher mit einem Glaziologen
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.

Zur Story