Schweiz
Migration

Migrationschef Gattiker: «Insgesamt verschwinden bis zu 60 Prozent der Asylbewerber»

Staatssekretaer Mario Gattiker spricht an der Medienkonferenz zum Bericht ueber die Abklaerung der Vorwuerfe betreffend das Empfangs- und Verfahrenszentrum Kreuzlingen, fotografiert am Dienstag, 30. A ...
Staatssekretär Mario Gattiker.Bild: KEYSTONE

Migrationschef Gattiker: «Insgesamt verschwinden bis zu 60 Prozent der Asylbewerber»

10.09.2016, 06:3810.09.2016, 08:44

Zwischen Juni und August sind bis zu 60 Prozent der Personen, die in der Schweiz ein Asylgesuch stellten oder stellen wollten, verschwunden. Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration, spricht von «einer neuen Entwicklung» seit diesem Sommer.

«Die Leute geben an, ein Asylgesuch stellen zu wollen, reisen dann aber vor der Befragung weiter», sagte Gattiker in Interviews mit mehreren Zeitungen vom Samstag. Von Juni bis August seien bis zu 40 Prozent aller Personen, die dem Grenzwachtkorps erklärt hatten, in der Schweiz Asyl zu beantragen, noch vor der vollständigen Erfassung des Gesuchs verschwunden.

Dazu kämen weitere 20 Prozent, die nach dem Asylantrag irregulär abreisen würden. Sie wollten schlicht nicht in der Schweiz bleiben, sondern ihren Weg in Richtung Norden fortsetzen. «Insgesamt verschwinden bis zu 60 Prozent», sagte Gattiker. Dieses Problem lasse sich nicht vollständig beheben, zumal sich Personen im Asylverfahren nicht im Freiheitsentzug befänden.

2443 Gesuche im August

Die Schweiz wirke der Entwicklung allerdings entgegen. So würden Asylsuchende etwa in grösseren Gruppen mit Bussen statt mit dem öffentlichen Verkehr von Chiasso aus in die Bundeszentren verteilt. Beim Aussteigen aus den Bussen und beim Eintritt in die Zentren werden die Menschen von Sicherheitspersonal überwacht. Auch kämen die Asylsuchenden nach Möglichkeit nicht in Zentren in Basel und Kreuzlingen TG, die direkt an der deutschen Grenze liegen.

Es gebe mehrere Gründe für die vermehrten irregulären Abreisen. Einer davon sei der Tatsache geschuldet, dass die Schweiz das Dublin-Abkommen konsequent anwende und bereits anderswo registrierte Personen rasch rücküberstelle. Anderseits würden jene Personen, die nach Deutschland weiterreisen wollen, dort eher mit einem positiven Asylentscheid rechnen.

Im August wurden in der Schweiz 2443 Asylgesuche registriert. Für 2016 rechne er mit 30'000 Gesuchen, sagte Gattiker. Für das kommende Jahr gehe man von etwas weniger Gesuchen aus. Wegen der Zerstörung in Syrien, den Schleppern in Libyen und dem Krisenherd Ukraine zeichne sich «für die kommenden Jahre aber keine Entspannung ab». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
10.09.2016 07:48registriert Juli 2015
Von der Kostenseite her erfreulich, aber sicherheitstechnisch ein absoluter Albtraum.
Zudem drohen Verhältnisse wie in Como oder Calais, falls Deutschland die Grenzkontrollen verstärkt.

Ausserdem frage ich mich unter solchen Umständen langsam, wozu sich die brave Schweizerin und der brave Schweizer weiterhin ordnungsgemäss bei der Gemeinde ab- und anmelden sollen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
fcsg
10.09.2016 07:46registriert Juni 2015
60%? Das ist mehr als bedenklich. Das Märchen von den armen an Leib und Leben bedrohten Flüchtlingen scheint stark zu bröckeln. Wenn die nicht einmal in der Schweiz bleiben wollen, dann kann es wohl nicht so schlimm sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Froggr
10.09.2016 08:55registriert Februar 2016
Aber hey, wir schaffen das! :'0
00
Melden
Zum Kommentar
17
Viele Schweizer haben Angst vor der Börse
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld an. Trotzdem hält fast jeder Zweite die Börse für unsicher.
Rund zwei Drittel legen ihr Geld an, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage von Raiffeisen Schweiz hervorgeht. Dafür wurden 1506 Personen zu ihrem Anlageverhalten befragt.
Zur Story