Schweiz
Migration

Im Aargau wurde für eine Asylunterkunft 49 Mietern gekündigt – 5 Punkte

In diesen Liegenschaften in Windisch plant der Kanton Aargau eine Asylunterkunft – dafür erhalten fast 50 Mieterinnen und Mieter die Kündigung
Hier sollen 100 Flüchtlinge untergebracht werden: Windisch. Bild: Google Street View

Im Kanton Aargau wurde für eine Flüchtlingsunterkunft 49 Mietern gekündigt – in 5 Punkten

Der Kanton Aargau plant in Windisch bei Brugg eine Asylunterkunft für rund 100 Personen. Der Eigentümer der Liegenschaften hat dafür den bestehenden Bewohnern gekündigt. Der Gemeinderat ist empört. Fünf Punkte, wie es dazu kam.
27.02.2023, 20:1111.03.2023, 13:20
Mehr «Schweiz»

Das ist passiert

In der Gemeinde Windisch sollen in drei Unterkünften bis zu 100 Flüchtlinge untergebracht werden. Anscheinend wurden die Liegenschaften dem Kanton vom Eigentümer angeboten. Doch weil noch 49 Personen darin wohnen, denen jetzt per Ende Juni gekündigt wurde, ärgert sich die Gemeinde über das Vorgehen des Kantons.

Die Gemeinde ist schockiert

Der Gemeinderat Windisch zeigt sich in einer Mitteilung «zutiefst schockiert über das Vorgehen des Vermieters und des Kantons». Die Gemeinde sei am 17. Februar über das Vorhaben informiert worden und habe den Kanton darauf hingewiesen, dass die «Liegenschaften vermietet seien und es die Gemeinde Windisch nicht akzeptiert, wenn für die Unterbringung von Asylsuchenden Mieterinnen und Mieter auf die Strasse gestellt werden», erklären die Behörden in Windisch. Auch in einem Brief habe man die Ablehnung nochmals verdeutlicht.

Genützt hat es nichts: Am 24. Februar hätten sich die ersten Mieterinnen und Mieter bei der Gemeinde über die Kündigung beschwert, die ihnen der Vermieter ausstellte. Davon wussten die Behörden in Windisch nichts. Der Gemeinderat wehre sich deshalb «vehement gegen den Rauswurf seiner Einwohnerinnen und Einwohner aus ihren Wohnungen. Gerade für Personen, welche bereits in einer finanziell angespannten Situation sind, wird es schwierig bis unmöglich sein, in der näheren und weiteren Umgebung Wohnraum in diesem niedrigen Preissegment zu finden», teilt Windisch mit.

Das sind die Eigentümer

Laut dem Grundbuchamt ist der Eigentümer der Liegenschaften eine Firma aus Wollerau, Kanton Schwyz: die 1drittel Aleph AG. Eine Website findet sich jedoch nicht. Die im Handelsregister eingetragenen Personen wollten für watson keine Stellung beziehen. Auf dem LinkedIn-Profil des Geschäftsführers schreibt er unter dem Zweck seiner Firma: «Immobilien mit Wertsteigerungspotenzial. Wir kaufen und entwickeln Wohn- und Gewerbeimmobilien in der Schweiz und in Deutschland, mit dem Fokus auf solides Wachstum und gute Lagen.»

Warum der Kanton so vorgeht

Der Kanton hat eine Stellungnahme versprochen, die am Montagnachmittag, 17 Uhr, noch ausstehend ist. Laut dem Mediensprecher des Departements Gesundheit und Soziales könne man den Fall aber nicht mit der im Januar im ganzen Kanton ausgerufenen Asyl-Notlage in Verbindung bringen.

Am Montagabend kam schliesslich die dürre Antwort der Medienstelle des Departements Gesundheit und Soziales. Demnach hat der Kantonale Sozialdienst (KSD) «am 22. Februar 2023 (Eingang am 23. Februar 2023) einen Brief des Gemeinderats Windisch erhalten» und werde diesen Brief in den nächsten Tagen beantworten. Danach werde auch die Öffentlichkeit über den Inhalt des Briefes informiert. Die bestehenden Differenzen wolle der KSD nicht über die Medien austragen. So viel wird jedoch preisgegeben: Es handele sich um eine reguläre Anmietung zweier Altliegenschaften, deren Sanierung in nächster Zeit bevorstehe – und nicht um eine Beschlagnahmung.

Was hat es mit der ausgerufenen Asyl-Notlage zu tun?

Nichts. Mitte Januar hatte der Kanton Aargau die Asylnotlage ausgerufen. Damals stand die Nutzung von unterirdischen Sanitätsstellen im Vordergrund. Erst wenn diese Kapazitäten ausgeschöpft sein sollten, wollte der Regierungsrat Gemeinden sowie Privateigentümer verpflichten, auch anderweitige geeignete Liegenschaften zur Verfügung zu stellen – im «äussersten Notfall».

Der Regierungsrat wollte mit dieser Massnahme zurückhaltend und «unter Wahrung der Verhältnismässigkeit» umgehen. Bisher hat der Regierungsrat noch keine sogenannte Beschlagnahmungsverfügung angewendet – im Fall von Windisch hat der Eigentümer der Liegenschaften die Unterkünfte dem Kanton freiwillig angeboten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tausende Flüchtlinge kommen in Budapest an – diese Frau hat drei bei sich zu Hause
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sottosopra
27.02.2023 18:06registriert Mai 2018
Aufpassen, dass mann nicht auf die unschuldigen Asylsuchenden eindrescht: das Problem sind geldgeile Immobilienbesitzer. Langjährige Mieter die zu günstigen Konditionen eine Wohnung mieten können, werden rausgeschmissen, damit die Mieten auf Marktniveau erhöht werden können. Passiert schweizweit: und immer tönt es von bürgericher Seite so "es besteht kein Menschenrecht auf günstigen Wohnraum, lasst den Markt spielen".
Für eine Asylunterkunft muss der Vermieter die Wohnung nicht mal neu streichen und wird wohl auch den Keller als Wohnung vermieten.
37652
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dragonlord
27.02.2023 18:28registriert Juli 2016
Es ist sovieles falsch an dieser ganzen Sache.
Die Leidtragenden sind wiedermal diejenigen, die so schon nichts haben.
20410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
27.02.2023 19:33registriert Oktober 2018
Das Traurigste am Ganzen: Die SVP wird bei den Wahlen mächtig davon profitieren…
19336
Melden
Zum Kommentar
147
Pole schlägt Freundin, bis sie stirbt – 17 Jahre Haft und Landesverweis sind rechtskräftig

Die Freiheitsstrafe von 17 Jahren für einen Polen und die anschliessende Landesverweisung von 15 Jahren sind rechtskräftig. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. Dieser hatte seine Freundin derart geschlagen, dass sie am Folgetag im Spital verstarb.

Zur Story