Schweiz
Migration

Die erleichterte Einbürgerung funktioniert nicht

Die erleichterte Einbürgerung funktioniert nicht – Studie zieht «ernüchternde Bilanz»

18.02.2022, 12:2419.02.2022, 12:39
Mehr «Schweiz»

Wer sich als Ausländerin in der dritten Generation in der Schweiz einbürgern lassen will, bekommt zu viele Stolpersteine und bürokratische Hürden in den Weg gelegt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM).

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 12. FEBRUAR 2017 ÜBER DIE ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG VON PERSONEN DER DRITTEN AUSLAENDERGENERATION STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – A man h ...
Seit Februar 2018 können sich Ausländerinnen und Ausländer, deren Grosseltern bereits in der Schweiz gelebt haben und die selber in der Schweiz geboren sind, erleichtert einbürgern lassen.Bild: KEYSTONE

Von rund 25'000 Personen, die sich erleichtert einbürgern lassen könnten, haben bis Ende 2020 nur 1847 den Schweizer Pass erhalten, wie die EKM am Freitag mitteilte. Das sei drei Jahre nach Inkrafttreten des Verfassungsartikels eine «ernüchternde Bilanz».

Um die Gründe dafür herauszufinden, hatte das EKM deshalb eine Studie bei den Universitäten Genf und Neuenburg in Auftrag gegeben. Diese belegt nun, dass die Altersgrenze, verschiedene bürokratische Stolpersteine und eine ungenügende Information der betroffenen Personen die erleichterte Einbürgerung erschweren.

Problematisch ist etwa, dass Personen der dritten Generation ihr Einbürgerungsgesuch vor dem 25. Altersjahr stellen müssen. Jedoch entstehe bei vielen erst nach Abschluss der Ausbildung oder bei der Gründung einer Familie der Wunsch nach einer Einbürgerung. Die Altersgrenze sei deshalb nicht gerechtfertigt und müsse angepasst werden, schreibt die EKM.

Unmöglich zu beweisen

Zudem ist der Drittgenerationen-Nachweis schwierig zu belegen. Nachgewiesen werden muss etwa, dass die Grosseltern in der Schweiz aufenthaltsberechtigt waren und dass Vater oder Mutter mindestens fünf Jahre die obligatorische Schule besucht haben. Sei aber beispielsweise ein Grosselternteil verstorben oder wieder aus der Schweiz ausgewandert, sei dieser Aufenthalt zum Teil unmöglich zu beweisen, so die EKM.

Zudem könnten viele Eltern wegen des Saisonnierstatus der Grosseltern keine fünf obligatorischen Schuljahre nachweisen, meist aber eine abgeschlossene Berufslehre. Diese werde jedoch nicht anerkannt. Die Kommission fordert deshalb diese «hohen administrativen Hürden» beim Zugang zum Verfahren abzubauen.

EKM fordert proaktives Informieren

Weiter seien lokale Behörden aufgrund der komplizierten Regelungen nicht in der Lage, Einbürgerungswillige kompetent zu beraten. Eine angemessene Beratung sei jedoch notwendig, so die EKM. Betroffene sollten zudem proaktiv informiert und auf die erleichterte Einbürgerung aufmerksam gemacht werden.

Eine höhere Einbürgerungsquote von Personen der dritten Generation wäre mit relativ einfachen Mitteln zu erreichen, kommt die Kommission zum Schluss. Die Kommission sieht vor allem die Behörden in der Pflicht. «Der Wille von Volk und Ständen muss umgesetzt werden. Diese Personen sind ja längst Teil der Schweiz – die Schweiz braucht sie», lässt sich Walter Leimgruber, Präsident der EKM, in der Mitteilung zitieren.

Seit Februar 2018 können sich Ausländerinnen und Ausländer, deren Grosseltern bereits in der Schweiz gelebt haben und die selber in der Schweiz geboren sind, erleichtert einbürgern lassen. Das hat das Schweizer Stimmvolk so entschieden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie gesamte Schule die Einbürgerung einer Kantinenmitarbeiterin feiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
18.02.2022 12:34registriert August 2017
Das ist doch einfach "bireweich". Jemand der hier geboren wurde, sein Leben lang hier wohnte, hier zur Schule gegangen ist, eine Landessprache fliessend spricht, hier eine Lehre oder Matur gemacht hat, der soll unbürokratisch Schweizer werden können, wenn er oder sie es will.

Die Schweiz ist eine Willensnation. Die alten Eidgenossen sind nicht Eidgenossen, weil sie als Schweizer geboren wurden, sondern weil sie sich bewusst zum Eid entschieden haben.
Ein richtiger Schweizer wird man nicht durch Geburt, sondern, indem man unsere Kultur lebt.
18640
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
18.02.2022 12:37registriert März 2016
Die erleichterte Einbürgerung sollte für Personen offen sein, die ihre schulische Ausbildung hier absolviert haben und der Sprache möchtig sind. Alle andern Hürden sind Schikanen.
11430
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
18.02.2022 14:39registriert Februar 2014
Übrigens, die einzige erleichterte Einbürgerung, die wirklich funktioniert ist, wenn der Einbürgerungswillige
a.) über ein prall gefülltes Konto, oder
b.) über sportliche Fähigkeiten verfügt, in denen sich die Schweizer dann sonnen können.
3813
Melden
Zum Kommentar
61
Österreichs Aussenminister zu offiziellem Besuch bei Cassis in Bern – das wird besprochen

Aussenminister Ignazio Cassis hat am Dienstag seinen österreichischen Amtskollegen Alexander Schallenberg im Bundeshaus empfangen. Beim offiziellen Besuch standen unter anderem sicherheitspolitische Fragen und die Neutralität auf dem Programm.

Zur Story