Schweiz
Mobilität

Grosser St. Bernhard wird vereinzelt für Transitverkehr gesperrt

L'entree du tunnel du Grand-Saint-Bernard cote suisse photographiee lors du deneigement de la partie suisse de la route du col du Grand-Saint-Bernard avant reouverture apres l'hiver et lors  ...
Die Arbeiten beim Grossen St. Bernhard werden vom 18. August bis Mitte November durchgeführt.Bild: KEYSTONE

Grosser St. Bernhard wird während 9 Nächten für Transitverkehr gesperrt

15.08.2025, 10:2615.08.2025, 10:26
Mehr «Schweiz»

Der Strassentunnel des Grossen St. Bernhard wird in den nächsten Wochen während insgesamt neun Nächten von 23:00 bis 06:00 Uhr vollständig für den Transitverkehr gesperrt sein. Es wird keine Durchfahrt von oder nach Italien möglich sein, auch nicht über den Pass.

Ab dem 18. August sind verschiedene nächtliche Sperrungen der Galerie Les Toules auf der Zufahrt zum Grossen-St.-Bernhard-Tunnel vorgesehen. Dies soll eine endgültige Instandsetzung des Mitte April bei einem Lawinenniedergang auf einer Länge von rund 300 Metern beschädigten Bauwerks ermöglichen.

Die Sperrungen würden mit dem Betreiber des Grossen-St.-Bernhard-Tunnels koordiniert, um die Auswirkungen auf den Verkehr so gering wie möglich zu halten, teilte das Bundesamt für Strassen (Astra) am Donnerstag mit.

Nach Abschluss aller Arbeiten Mitte November wird der Toules-Tunnel wieder uneingeschränkt befahrbar sein. Seit diesem Frühjahr wird er in beide Richtungen befahren.

Die Arbeiten werden vom 18. August bis Mitte November durchgeführt, mit dem Ziel, sie vor Beginn des Winters abzuschliessen. Da die Bauzeit begrenzt ist, sind nächtliche Sperrungen erforderlich, beginnend mit dem Zeitraum vom 25. bis 29. August. Diese Arbeiten dienen dazu, das erforderliche Schutzniveau wiederherzustellen, um einen sicheren Verkehr auf beiden Fahrspuren zu ermöglichen.

Darüber hinaus werden sich die Wartezeiten verlängern, und zwar auf bis zu 15 Minuten zwischen 20 und 23 Uhr an zehn Nächten. Der Grossteil der Arbeiten kann unter Aufrechterhaltung des Verkehrs auf einer Fahrspur durchgeführt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bye Bye Bargeld: Diese Schweizer Banken wollen nichts mehr davon wissen
Einst der Stolz der Schweizer Banken, jetzt nur noch ein Kostenfaktor: An bedienten Bankschaltern gibt es oft kein Bargeld mehr.
Freundlich sind sie, jedenfalls meistens. Jung auch. Doch weiterhelfen können sie oft nicht, die Mitarbeitenden der Berner Kantonalbank (BEKB) im Zentrum der Stadt, einen Steinwurf vom Bundeshaus entfernt. Sie leiten die Kundschaft einfach weiter – an einen Automaten oder ins Internet.
Zur Story