Schweiz
ESC

ESC-Wettquoten: Die Schweiz mit Nemo wird von Baby Lasagna überholt

Nemo Rehearsal 29.04.2024
Nemo. Bild: EBU
ESC

Schweiz nicht mehr auf Platz 1 – Baby Lasagna überholt Nemo bei den ESC-Wettquoten

02.05.2024, 15:3702.05.2024, 15:37
Mehr «Schweiz»

Der kroatische Sänger Baby Lasagna hat am Donnerstag mit seinem Song «Rim Tim Tagi Dim» die Schweiz bei den Wettquoten für einen Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) überholt. Während rund vier Wochen war der Schweizer Beitrag von Nemo der Favorit gewesen.

Noch am Donnerstagmorgen führte das Bieler Musiktalent die Rangliste an, am Nachmittag lagen die Gewinnchancen für Nemo bei 21 Prozent. Baby Lasagna führte neu mit 22 Prozent, wie dem Portal eurovisionworld.com zu entnehmen war.

epa11276983 Baby Lasagna (Marko Purisic) from Croatia attends a press afternoon prior to the Eurovision in Concert at the AFAS Live concert hall in Amsterdam, the Netherlands, 13 April 2024. Every yea ...
Nemos härtester Konkurent.Bild: keystone

Der kroatische Sänger erzählt in seinem Song die Geschichte junger Kroaten, die auf der Suche nach einem besseren Leben ihr Land in Massen verlassen. Nemo singt beim Song «The Code» von der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität als nonbinäre Person.

Kommende Woche wird sich zeigen, ob die Wettquoten recht behalten. Jeweils am 7. und 9. Mai finden die Halbfinals des europäischen Musikwettbewerbs statt, am 11. Mai das Finale des 68. ESC. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zaphod67
02.05.2024 15:46registriert Mai 2018
Einen Wettbewerb zu verlieren, ist keine Schande. Ziemlich erniedrigend wäre es allerdings, gegen jemanden zu verlieren, der sich 'Baby Lasagna' nennt.
12819
Melden
Zum Kommentar
avatar
kaderschaufel
02.05.2024 18:10registriert Juni 2015
Ironischerweise wird das Schweizer Fernsehpublikum fast sicher 12 Punkte nach Kroatien geben...
5210
Melden
Zum Kommentar
avatar
scotch
02.05.2024 17:44registriert September 2018
Vieles hängt wohl noch davon ab, wie Nemo im Halbfinale performt. Die Bilder der Proben sind ja gut und recht, wirklich zählen wird es live auf der Bühne. Und dass er die Queer Community auf seiner Seite hat kann bestimmt nicht schaden.

Ist auf jeden Fall eine spannende Ausgangslage aus CH-Sicht.
2412
Melden
Zum Kommentar
39
Soziologe: «Es wäre zu einfach, Polarisierung für die Tat verantwortlich zu machen»
Viele sehen das Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk als Folge der zunehmenden Polarisierung in den USA. Soziologe Dirk Baier erklärt, wann Polarisierung in politische Gewalt umschlägt und was in der Schweiz anders ist.
Noch ist nicht klar, wer Charlie Kirk erschossen hat, das FBI fahndet nach dem Täter. In der Berichterstattung über das Attentat werden unter anderem Polarisierung und politische Gräben für die Tat verantwortlich gemacht. Finden Sie diese Deutung schlüssig?
Dirk Baier: Polarisierung bedeutet erst einmal nur, dass es eine Spaltung der Gesellschaft gibt. Das heisst aber noch nicht, dass die Haltung verbreitet ist, dass alle, die anderer Meinung sind, getötet werden sollten. Die Gründe dafür, dass es zu dieser schwersten Form der Gewalt kommt, sind vielschichtig. Es wäre viel zu einfach, Polarisierung allein für diese Tat verantwortlich zu machen. Gleichzeitig muss man sagen, dass das politische Klima in den USA enorm aufgeheizt ist.
Zur Story