Schweiz
Musik

Nemo kündigt Debütalbum an

Nemo kündigt Debütalbum an

17.05.2025, 06:5217.05.2025, 06:52
Mehr «Schweiz»

Nemo hat für Herbst 2025 das Album «Arthouse» angekündigt. «Mein erstes Album überhaupt! Ich freue mich so sehr darauf, dass ihr alle ein Exemplar in die Hände bekommt und das finale Kunstwerk seht», schrieb Nemo in einem Beitrag auf Instagram.

Mit „Unexplainable“ ist auch der erste Song aus dem kommenden Album erschienen. In einem weiteren Beitrag äusserte sich Nemo zudem zum letztjährigen ESC-Siegersong «The Code». «Würde ich heute nochmals so einen Song schreiben? Die Welt ist ein extrem feindlicher und beängstigender Ort für queere und trans Menschen geworden. Ich weiss nicht, ob ich heute den Mut dafür hätte», sagte Nemo in dem Instagram-Video.

Wie die Pendlerzeitung «20 Minuten» am Samstag berichtete, ist Nemo seit dem Start des Eurovision Song Contest in Basel wieder vermehrt öffentlich präsent. Demnach wird derzeit auch ein neues Management gesucht. Weshalb es zum Bruch mit dem bisherigen Management, der Zürcher Agentur Capitano Music, gekommen ist, sei unklar. Der Vertrag sei Ende 2024 ausgelaufen, wie «Blick» Anfang Januar berichtet hatte.

Tour wegen Album verschoben

Demnach lebt Nemo seit einiger Zeit in London, wo auch das künftige Management gefunden werden soll. Mitte Februar hätte eigentlich eine Europa-Tour beginnen sollen. Aufgrund der Arbeit am neuen Album sei diese jedoch verschoben worden.

In einer Instagram-Story schrieb Nemo am Freitag an die Fans gerichtet: «Ich freue mich darauf, später in diesem Jahr auf Tour zu gehen und endlich mein kommendes Album zu spielen. Ich habe sehr hart daran gearbeitet und ich kann es kaum erwarten, alle diese Songs mit euch zu teilen.»

Weiter hielt Nemo fest, dass einige der geplanten Konzerte nicht stattfinden können. Live aufzutreten sei zwar die liebste Tätigkeit, doch die organisatorischen und finanziellen Hürden machten gewisse Auftritte unmöglich. «An alle, die davon betroffen sind – danke für euer Verständnis und eure Unterstützung. Ich hoffe sehr, bald wieder bei euch zu sein», so Nemo abschliessend.

Sicher ist: Nemo wird am heutigen Final des Eurovision Song Contest in Basel live auftreten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ist die Geschichte von Nemo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gaaby
17.05.2025 08:01registriert Februar 2019
Der Junge ist talentiert. Ich gönne ihm Erfolg und Glück. Das er Queer ist, stört mich nicht. Aber irgendwie kommt es mir vor, das er extra Queer, extra schräg, extra provokant und geschmacklos auftritt. Es stört mich nicht wenn er mal Röckchen trägt, aber kann das mal etwas mehr Geschmacksvoller sein. Die meisten Bilder die ich von ihn gesehen habe, Schmerzen meine Augen. Und irgendwie kommt es mir vor, als läge eine „über-Strenges-Getue“ über ihn. Er soll doch es bitte einfach mal easy nehmen und etwas mehr Leichtigkeit versprühen und sein Talent sprechen lassen.
15660
Melden
Zum Kommentar
avatar
nonobscura.necima
17.05.2025 08:56registriert Januar 2024
Schön, soll Musik machen und seine politisierten Aussagen für sich behalten. Gilt ja nicht nur für ihn. Zuviele A-B-C-usw.-Promis verstehen die Komplexitäten des Weltgeschehens einfach nicht, meinen es zwar gut, helfen damit aber der Sache nicht. Freie Meinungsäusserung heisst nicht, dass man sich gezwungen fühlen muss, diese zu äussern. Ausser in eigener Sache.
7023
Melden
Zum Kommentar
avatar
000364.7b5d0dc9@apple
17.05.2025 07:55registriert Januar 2025
Spätestens in 2 Jahren redet niemand mehr über ihn.
7036
Melden
Zum Kommentar
99
    Mehrheit der Lernenden erlebt psychische Probleme während der Lehre

    61 Prozent der Lernenden erlebten während der Berufslehre psychische Probleme. Diese reichen von negativen Gedanken und Gefühlen bis hin zu psychischen Krisen und Krankheiten, wie eine Befragung von rund 45'000 Lernenden zeigt.

    Zur Story