Schweiz
Musik

Musiker des Armee Musikspiels benutzen ausländische Instrumenten

Die Armee muss bei der Beschaffung von Instrumenten auf den Preis achten.
Die Armee muss bei der Beschaffung von Instrumenten auf den Preis achten.foto: keystone

Misstöne bei der Militärmusik – weil WKler auf ausländischen Instrumenten spielen

Politiker fordern, dass einheimische Instrumentenbauer bei der Beschaffung für das Schweizer Militärspiel mehr berücksichtigt werden.
02.11.2016, 06:0502.11.2016, 06:20
Mehr «Schweiz»
Ostschweiz

Ruedi Zbinden, Präsident der SVP Thurgau, ist verärgert: «Wenn wir schon Schweizer Instrumentenbauer haben, sollte das Schweizer Militärspiel auch Schweizer Instrumente spielen», sagt er gegenüber dem «St.Galler Tagblatt». Tatsächlich spielen die Schweizer Militärmusiker auf ausländischen Instrumenten. Schweizer Hersteller werden nicht einmal berücksichtigt, wenn das Militär neue beschafft.

Staatlich unterstützte Herstellerschulen

Was in der Ostschweiz für rote Köpfe sorgt, thematisierte der St.Galler CVP-Nationalrat Jakob Büchler bereits in der Sicherheitspolitischen Kommission. Er will in den kommenden Tagen nochmals nachhaken. «Viele wussten gar nicht, dass in dieser Beziehung ein Missstand herrscht», sagt er gegenüber der gleichen Zeitung. Büchler will, dass die heimischen Instrumentenbauer in Zukunft mehr berücksichtigt werden.

Interessant vor diesem Hintergrund: Verschiedene staatliche Behörden unterstützen Instrumentenbauschulen. Im Thurgau beispielsweise zahlt der Kanton die Hälfte der Ausbildung von zehn Lernenden im Ausbildungszentrum Arenenberg.

Amerikaner siegten

Dem Militär sind jedoch mehr oder weniger die Hände gebunden. Es muss jeweils dem Unternehmen den Zuschlag geben, das am günstigsten offeriert – so will es das Bundesgesetz. 2009 zum Beispiel zogen Schweizer Hersteller gegenüber den Amerikanern den Kürzeren, weil letztere 10 bis 15 Prozent günstiger waren. (rwy)

Hamina Tattoo 2006: Die Swiss Armyband soll künftig auf Schweizer Instrumenten spielen.Video: YouTube/PetrovFed
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kiawase
02.11.2016 06:31registriert April 2014
ein alter Hut; das war schon for 40 Jahren so ... komisch, die SVP ist doch die Partei die immer spaen will .. also bitte konsequent bleiben bitte
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
hello world
02.11.2016 07:21registriert Dezember 2014
1. haben wir keine anderen Probleme in der schweizer Politik?
2. der Preosunterschied von ausländigen Instrumenten im Vergleich zu in der Schweiz prpduzierten Instrumenten kann weit über 5'000 CHF pro Instrument betragen.
3. meiner Meinung nach ist das Militär für die Sicherheit verantwortlich (ich bin sowieso kein Fan des Militärs). Die Musikinstrumente sind bei der Verteidigung des Landes eher zweitrangig und sollten nicht zu viel kosten...
00
Melden
Zum Kommentar
10
Coop stoppt Gratis-Entsorgung von Shampoo- und Milchflaschen – und die Migros?
Der neue Recypac-Sack von bekannten Detailhändlern und Nahrungsmittelherstellern sorgt für unerfreuliche Folgen für umweltbewusste Coop-Konsumenten.
«Ich finde es schon etwas frech», enerviert sich Sonja R.* (*Name der Redaktion bekannt). Die CH-Media-Leserin erfuhr kürzlich in ihrer Coop-Filiale in St.Gallen, dass sie ihre leeren Plastikflaschen von Shampoos oder Waschmitteln nicht mehr gratis entsorgen kann. «Bisher war das immer möglich, aber nun sollen wir dafür etwas bezahlen. Das ist unfair.» Der Coop-Kundendienst sagte der verdutzten Kundin, sie könne stattdessen einen kostenpflichtigen Entsorgungssack kaufen, «oder die Flaschen halt bei der Migros vorbeibringen».
Zur Story