Misstöne bei der Militärmusik – weil WKler auf ausländischen Instrumenten spielen
Ruedi Zbinden, Präsident der SVP Thurgau, ist verärgert: «Wenn wir schon Schweizer Instrumentenbauer haben, sollte das Schweizer Militärspiel auch Schweizer Instrumente spielen», sagt er gegenüber dem «St.Galler Tagblatt». Tatsächlich spielen die Schweizer Militärmusiker auf ausländischen Instrumenten. Schweizer Hersteller werden nicht einmal berücksichtigt, wenn das Militär neue beschafft.
Staatlich unterstützte Herstellerschulen
Was in der Ostschweiz für rote Köpfe sorgt, thematisierte der St.Galler CVP-Nationalrat Jakob Büchler bereits in der Sicherheitspolitischen Kommission. Er will in den kommenden Tagen nochmals nachhaken. «Viele wussten gar nicht, dass in dieser Beziehung ein Missstand herrscht», sagt er gegenüber der gleichen Zeitung. Büchler will, dass die heimischen Instrumentenbauer in Zukunft mehr berücksichtigt werden.
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
Interessant vor diesem Hintergrund: Verschiedene staatliche Behörden unterstützen Instrumentenbauschulen. Im Thurgau beispielsweise zahlt der Kanton die Hälfte der Ausbildung von zehn Lernenden im Ausbildungszentrum Arenenberg.
Amerikaner siegten
Dem Militär sind jedoch mehr oder weniger die Hände gebunden. Es muss jeweils dem Unternehmen den Zuschlag geben, das am günstigsten offeriert – so will es das Bundesgesetz. 2009 zum Beispiel zogen Schweizer Hersteller gegenüber den Amerikanern den Kürzeren, weil letztere 10 bis 15 Prozent günstiger waren. (rwy)
