Schweiz
Nationalbank

Nationalbank mit Gewinn im dritten Quartal – Frankenschock wirkt aber immer noch nach

Nationalbank mit Gewinn im dritten Quartal – Frankenschock wirkt aber immer noch nach

30.10.2015, 07:3830.10.2015, 08:11

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für die Monate Juli bis September einen Gewinn von 16.2 Mrd. Fr. aus. Allein der Gewinn auf Fremdwährungspositionen betrug 15.9 Mrd. Franken. Auf dem Goldbestand resultierte dagegen ein Bewertungsverlust von 83.3 Mio. Franken, wie die SNB am Freitag mitteilte. Unter dem Strich steht in den ersten neun Monaten des Jahres aber weiterhin ein Verlust von 31.3 Mrd. Franken.

Vor allem die Währungskurse mit der Abschwächung des Frankens haben sich im dritten Quartal positiv auf das Ergebnis ausgewirkt. Allein der Gewinn auf Fremdwährungspositionen betrug 15,9 Milliarden Franken.

Nationalbank

Auch die seit dem 22. Januar 2015 erhobenen Negativzinsen auf Girokonten machen sich bemerkbar. Sie sind im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass auf den Frankenpositionen erneut ein Gewinn von 360 Mio. Franken ausgewiesen werden konnte, wie die SNB am Freitag mitteilte. Auf dem Goldbestand resultierte dagegen ein Bewertungsverlust von 83,3 Millionen Franken (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story