Schweiz
Nationalrat

Nationalratskommission erteilt Erbschaftssteuer deutliche Absage

Nationalratskommission erteilt Erbschaftssteuer deutliche Absage

29.10.2024, 17:2829.10.2024, 18:39
Mehr «Schweiz»

Die Idee einer nationalen Erbschaftssteuer dürfte im Parlament chancenlos sein. Die zuständige Nationalratskommission hat dem Anliegen eine deutliche Absage erteilt.

Mit 17 zu 8 Stimmen gab die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) einer von EVP-Nationalrat Marc Jost (BE) eingereichten parlamentarischen Initiative keine Folge, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Die Initiative verlangt, eine Bundessteuer auf Millionen-Nachlässen von natürlichen Personen zugunsten der Finanzierung der AHV einzuführen.

In die gleiche Richtung zielt die von den Juso eingereichte Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik - steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)». Sie fordert die Einführung einer Erbschaftssteuer von fünfzig Prozent auf Vermögen ab fünfzig Millionen Franken. Aus Sicht einer Mehrheit der WAK-N soll diesem Volksbegehren kein indirekter Gegenvorschlag entgegengestellt werden, wie es hiess.

Doppelbelastung verhindern

Die Kommissionsmehrheit führt verschiedene Gründe für ein Nein zu einer nationalen Erbschaftssteuer an. So liege die Erhebung einer Erbschafts- und Nachlasssteuer in der Kompetenz der Kantone. Ein Eingriff in ihre Steuerhoheit solle ebenso vermieden werden wie eine wirtschaftliche Doppelbelastung, die sich aus der Kombination einer nationalen Erbschaftssteuer mit der bereits existierenden Vermögenssteuer ergeben würde.

Die WAK-N warnt weiter vor Negativfolgen bei der Umsetzung einer Erbschaftssteuer. So könnten vermögende Personen ihr Kapital ins Ausland verlagern. Ausserdem würde die Nachfolgeregelung vieler Familienunternehmen gefährdet.

Nicht zuletzt kommt für die Mehrheit eine neue Finanzierungsart für die AHV nicht infrage. Zuerst brauche es eine Gesamtschau für dieses Vorsorgewerk.

Eine Minderheit sieht es anders. Eine nationale Erbschaftssteuer könne als Beitrag an die Generationengerechtigkeit gesehen werden, hiess es in der Mitteilung. Sie würde einen Beitrag leisten zum finanziellen Mehrbedarf der AHV.

Grosse Aufregung

Bereits weit vor einem allfälligen Abstimmungstermin sorgt die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso und verwandte Anliegen für grosses Aufsehen. Namhafte Unternehmerinnen und Unternehmer und auch die Kantone warnten vor den Folgen der Initiative.

Diese sieht auch Massnahmen zur Verhinderung von Steuervermeidung vor, insbesondere in Bezug auf den Wegzug aus der Schweiz. Diese sollen gemäss Initiativtext rückwirkend auf den Abstimmungstag in Kraft gesetzt werden.

Der Bundesrat hat sich bereits gegen die Initiative ausgesprochen. Eine rückwirkende Besteuerung von Nachlässen und Schenkungen sei «staatspolitisch höchst problematisch», gab er beispielsweise zu bedenken. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grillo
29.10.2024 18:43registriert Oktober 2020
Diese Nationslräte nennen sich Volksvertreter.
Erarbeitetes Geld muss versteuert werden, verschenktes nicht und erst noch über mehrere Generationen.
Danke, für nichts, ihr ...
7119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nixnutz
29.10.2024 21:39registriert Mai 2017
Das reichste Prozent in der Schweiz hat rund 44, 8 % des gesamten Schweizer Reinvermögens. Die obersten 10% satte 77.8 %. Das steht jeder Bananendiktatur gut an, ob jetzt mit oder ohne Bananen! Arbeit, hat da tatsächlich jemand Arbeit gesagt? Geld bringt Geld und nicht Arbeit!
317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fuchs76
29.10.2024 20:12registriert September 2021
Lassen wir mal die völlig übertriebene Juso-Initiative aussen vor, ist es einfach so, dass in National- und Ständerat begüterte Leute sitzen, die erben und vererben werden. So einfach ist dieses nein zu deuten. Grosse Vermögen resultieren nicht aus Arbeit. Irgendwann muss diese immebse Mauer abgerissen werden...
319
Melden
Zum Kommentar
82
    Drei Männer rauben am Bahnhof Romanshorn TG 39-Jährigen aus

    Drei Männer haben in der Nacht auf Mittwoch am Bahnhof Romanshorn einen 39-Jährigen ausgeraubt. Die Täter flüchteten mit dem Portemonnaie ihres Opfers.

    Zur Story