Schweiz
Nationalrat

Bund soll Mietenden Zugang zu Elektroauto-Ladestationen sichern

Bund soll Mietenden Zugang zu Elektroauto-Ladestationen sichern

13.06.2024, 16:1713.06.2024, 16:23

Mieterinnen und Mieter sollen künftig einen Anspruch auf eine Elektroauto-Ladestation haben. Dasselbe soll für Personen mit Stockwerkeigentum gelten. Dafür hat sich der Nationalrat ausgesprochen.

Er hat am Donnerstag eine Motion des Berner GLP-Nationalrats Jürg Grossen mit diesen Forderungen angenommen. Der Bund solle den Zugang zu Ladeinfrastrukturen für Elektroautos auch im Mietverhältnis und im Stockwerkeigentum sicherstellen, lautet Grossens Formulierung im Wortlaut.

Der Berner Oberländer Nationalrat schreibt im Vorstoss, für die optimale Nutzung und Schonung der Verteilnetze müssten Elektroautos während den Standzeiten am Netz hängen. So liessen sich Ladevorgänge mit geringer Leistung gut steuern. Netzausbaukosten und Mobilitäts- und Energiekosten würden für alle minimiert.

Die Schweizer Stromsysteme hätten immer wieder angepasst werden müssen, sagte Grossen im Rat. Früher, mit dem Bandstrom, habe es beispielsweise der nächtlichen Einschaltung von einer Million Elektroboiler bedurft, um den Bandstrom «wegzubringen», so Grossen.

«Es wäre geradezu töricht», wenn die Schweiz das grosse Speicherpotenzial von Elektroautos für die Ausgestaltung des künftigen Stromsystems nicht nutzte. Das Potenzial aller Autos zusammen übertreffe jenes aller Schweizer Pumpspeicherwerke.

Der Bundesrat beantragte Ablehnung. Personen im Mietverhältnis und im Stockwerkeigentümern den Zugang zu Ladeinfrastrukturen sicherzustellen, komme einem Rechtsanspruch auf eine Ladestation gleich. Das lehne die Landesregierung ab. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Drohnen über halb Europa – zuletzt über dem Flughafen München: Die Besorgnis ist gross. Die Schweizer Armee lässt nun in Eile Systeme für Abwehr- und Angriffsdrohnen entwickeln.
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Zur Story