Schweiz
Nationalrat

Ständerat: Vorläufig Aufgenommene sollen nicht reisen dürfen

Ständerat: Vorläufig Aufgenommene sollen nicht reisen dürfen

15.09.2021, 12:0515.09.2021, 12:05

Vorläufig in der Schweiz aufgenommene Personen sollen nicht reisen dürfen – auch nicht im Schengen-Raum. Anders als der Nationalrat will der Ständerat Reisen etwa für die Ausbildung oder den Besuch von Familienangehörigen nicht per Gesetz erlauben.

Die kleine Kammer folgte am Mittwoch ihrer Staatspolitischen Kommission (SPK-S). Mit 26 zu 14 Stimmen wurde der Vorschlag des Nationalrats abgelehnt.

Die Ratslinke setzte sich vergeblich für gesetzlich geregelte Reisen in Ausnahmefällen ein – etwa bei Schulreisen, wichtigen Sport- und Kulturanlässen oder für Besuche naher Familienangehöriger.

Wegen Indiskretionen bei der Wahl der Nachfolge des abgetretenen Bundesanwalts Michael Lauber hat die Gerichtskommission unter Leitung des Pr
Andrea Caroni (FDP) hielt fest, dass die Mehrheit des Ständerates der Auffassung war, dass Ausnahmen für Reisen im Schengen-Raum weiterhin auf Verordnungsstufe geregelt und im Einzelfall bewilligt werden sollen. Bild: sda

Die Mehrheit des Ständerates war der Auffassung, dass die Ausnahmen für Reisen im Schengen-Raum weiterhin auf Verordnungsstufe geregelt und im Einzelfall bewilligt werden sollen, wie Kommissionspräsident Andrea Caroni (FDP) festhielt. Der Gesetzgeber solle in diesem Bereich nicht zu enge Vorgaben machen, sondern dem Bundesrat ein gewisses Ermessen überlassen.

Justizministerin Karin Keller-Sutter argumentierte, dass mit der Einführung von Ausnahmen im Gesetz Rechtsunsicherheit geschaffen werde. Würden einige Ausnahmen im Gesetz und andere in der Verordnung geregelt, sei das problematisch. Sie empfahl deshalb, der Mehrheit zu folgen.

Daniel Jositsch (SP/ZH) sagte, dass es «rechtsstaatlich korrekt, wenn solche Gründe im Grundsatz im Gesetz geregelt sind».

Daniel Jositsch, SP-ZH, spricht zur Kleinen Kammer an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 3. Juni 2021 im Staenderat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Daniel Jositsch (SP): «Es ist rechtsstaatlich korrekt, wenn solche Gründe im Grundsatz im Gesetz geregelt sind».Bild: keystone

Kantonswechsel nach zwölf Monaten

Gleichzeitig zur Regelung der Reiserechte stimmte der Ständerat einer Lockerung der Bedingungen für einen Kantonswechsel zu. Vorläufig Aufgenommenen soll der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden, in dem sie neu für eine Arbeitsstelle oder einen Ausbildungsplatz den Wohnkanton wechseln dürfen.

Die kleine Kammer ist wie der Bundesrat jedoch der Ansicht, dass einer vorläufig aufgenommenen Person der Kantonswechsel erst nach zwölf Monaten Erwerbstätigkeit in einem anderen Kanton erlaubt werden sollte. Der Nationalrat will den Wechsel bereits nach sechs Monaten erlauben.

Die Vorlage geht zurück an den Nationalrat. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie du dir einen Städtetrip vorstellst – und wie er ist
1 / 16
Wie du dir einen Städtetrip vorstellst – und wie er ist
Deine Vorstellung darüber, wie das Wetter sein wird.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reiseziel: Nordkorea. Eine Fahrt ins Ungewisse
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RedSea Diver
15.09.2021 12:36registriert Juni 2020
Kurz und bündig: richtig so
4220
Melden
Zum Kommentar
11
Parmelin wegen Zollstreit in Washington – das Wichtigste in 5 Punkten
Bundesrat Guy Parmelin ist am Donnerstagmorgen in Washington gelandet. Was seine Pläne sind – und warum Bern noch vorsichtig ist.
Der Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist zusammen mit Helene Budliger Artieda, Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft, nach Washington gereist. Sie werden heute den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, wie ein Departementssprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Laut SRF-Informationen haben Parmelin und Budliger am Mittwochabend einen internen Personalanlass in Bern frühzeitig verlassen, um in die USA zu reisen. Vor ihrem Flug nach Washington hätten sie sich «recht optimistisch» gezeigt.
Zur Story