Schweiz
Nationalrat

Nach SVP-Aebi: Irène Kälin wird bald höchste Schweizerin

Nationalraetin Irene Kaelin auf einem Wahlplakat zu den kommenden eidgenoessischen Wahlen vom 20. Oktober in Baden am Freitag, 20. September 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri) .
Irène Kälin wird nach nur vier Jahren im Bundeshaus bald zur Nationalratspräsidentin gewähltBild: Keystone

Nach einem Jahr SVP-Dominanz: Bald wird eine Grüne höchste Schweizerin

Nächste Woche dürfte die Grüne Irène Kälin zur Nationalratspräsidentin gewählt werden. Mit ihrem Stichentscheids-Recht wird sie zum mächtigsten Zünglein an der Waage.
22.11.2021, 19:18
Mehr «Schweiz»

Man lernt es in der Schule und muss es beim Einbürgerungstest wissen: In der Schweiz hat nicht irgendein Bundeskanzler oder Regierungschef das «höchste Amt», sondern der Nationalratspräsident. Im Jahr 2021 hatte die SVP das Glück, nicht nur im Ständerat, sondern auch in der grossen Kammer den Chefposten besetzen zu dürfen. Nächste Woche kommt es aber zu einem Wechsel: Der Berner SVP-Politiker Andreas Aebi wird den Thronplatz unter der Bundeshauskuppel an die Grüne Irène Kälin abgeben dürfen.

Kälins Job wird kein einfacher sein: Sie wird die teils mehrere Stunden langen Sitzungen leiten und orchestrieren dürfen, ohne im Normalfall selbst abstimmen zu dürfen. Das braucht einerseits höchste Konzentration, andererseits auch viel Schnauf – wie einer der lustigsten Auftritte des noch amtierenden Nationalratspräsidenten Aebi zeigt (siehe Video). Was wann und wie beschlossen wird, muss protokollmässig ins Mikrofon gesagt werden, auch dann, wenn es keine Gegenmeinung gibt.

Der abtretende Präsident Andreas Aebi (wie er getrollt wird)

Video: extern / rest/parlamentsdienste

Und wenn ein Antrag oder ein Gesetz umstritten ist, oder es gar zu einem Gleichstand der Stimmen kommt, dann muss die künftige Nationalratspräsidentin Irène Kälin das mächtigste Recht ihres Amtes nutzen: Sie muss den Stichentscheid fällen. Sie sagt, ob «Ja» oder «Nein» gewinnt, wenn das Ergebnis beispielsweise 90 zu 90 Stimmen ist. Die SVP konnte dieses Jahr gleich in beiden Parlamentskammern den Präsidenten stellen und gewann damit im zweiten Corona-Jahr an Macht.

Aebi musste in seiner Amtszeit gleich in sieben Abstimmungsfragen den Stichentscheid fällen. Sechsmal tat er das im Sinne der SVP, etwa dann, als seinetwegen ein Dividenden-Verbot für Unternehmen, die Covid-Härtefallmassnahmen beantragen wollten, scheiterte. Einmal fällte er aber den Stichentscheid im Sinne der Ratslinke. Da ging es um Kurzarbeits-Entschädigungen, die auch rückwirkend bewilligt werden sollten. Die SVP behauptete im Nachhinein, Aebi habe sich vertippt, und forderte eine Wiederholung der Abstimmung – jedoch ohne Erfolg zu haben.

Der abtretende SVP-Nationalratspräsident Aebi gibt deshalb seiner grünen Nachfolgerin Irène Kälin einen Tipp, wie er gegenüber watson verrät: «Sie sollte immer darauf gefasst sein, dass ein Stichentscheid notwendig wird.» Dieser Ratschlag wird Kälin jedoch nicht grosse Sorgen bereiten müssen: Sie wusste, worauf sie sich beim Nationalratspräsidiums-Job einlässt und konnte dieses Jahr genug lang üben.

Irene Kaelin, GP-AG, erste Vizepraesidentin des Nationalrats, posiert am Dienstag, 16. November 2021 im Nationalratssaal in Bern zum Portrait. Irene Kaelin wird voraussichtlich am ersten Tag der Winte ...
Vor wenigen Tagen gabs den obligaten Fotoshooting-Termin: Irène Kälin wird nächste Woche zur höchsten Schweizerin gewählt.Bild: keystone

Das hat damit zu tun, wie dieses Amt gewählt wird: Die grossen Fraktionen stimmen sich zu Beginn jeder Parlamentslegislatur ab, welche Partei wann das Präsidium übernehmen darf. Kälin musste dafür eine Art Ochsentour durchmachen: Vor zwei Jahren war sie zweite Nationalratsvize, heuer sass sie auf dem Vizepräsidenten-Stuhl. Am nächsten Montag folgt die nächste Beförderung, falls es zu nicht zu einer Überraschung kommt.

SVP ärgerte sich über Kälins Baby im Nationalrat

Damit rechnet jedoch niemand: Kälin liess als Vizepräsidentin in diesem Jahr keine Zweifel aufzukommen, dass sie dem höchsten Schweizer Amt nicht gerecht werden würde. Die heute 34-Jährige schaffte es parallel zu ihrem kometenhaften Karrieresprung zudem, Fortschritte im Bereich der Gleichstellung zu erreichen.

So nahm sie 2018 ihr drei Monate altes Kind mit in den Nationalratssaal – so, als wäre es das Normalste im altehrwürdigen Bundeshaus (nur die SVP ärgerte sich darüber). Und sie erreichte damit, dass es auch zum Normalsten wird: Das Parlament dachte danach laut über ein abgeschlossenes Stillzimmer für Mütter nach. Vor zwei Jahren – sprich: 48 Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts – wurde gar ein Wickeltisch eingerichtet.

Die SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer (selbst zweifache Mutter) kommentierte damals die Aufstellung des «Muster-Wickeltischs» als «zeitgemäss». Kälin greift in Gleichstellungsfragen zu deutlicheren Worten: «Das Bundeshaus gehört uns allen zu gleichen Teilen, wir müssen die Plätze einnehmen, die uns zustehen.»

Und auch sonst scheut die Grüne-Senkrechtstarterin aus dem konservativ geprägten Aargau nicht, zu ihrer dezidiert linken Meinung zu stehen. Ihre Karriere nahm dadurch keinen Schaden: 2014 wurde sie 27-jährig ins Kantonsparlament gewählt, drei Jahre später rückte sie für den zurückgetretenen Parteikollegen Jonas Fricker in den Nationalrat nach. Fricker trat damals zurück, nachdem er im Parlament Schweinetransporte mit der Deportation von Juden verglichen hatte.

Und nun, vier Jahre später, wird sie aller Voraussicht nach Präsidentin des Nationalrats. Diesen steilen Karrieresprung hat Kälin auch ihrem «Promifaktor» zu verdanken: Sie liess sich während ihrer Schwangerschaft von der «Schweizer Illustrierten» durchs Bundeshaus begleiten oder vertrag am Jassturnier des Magazins die Politprominenz.

Neben ihrem Nationalratsmandat und dem Vollzeit-Job als Mutter, arbeitet Kälin zudem als Präsidentin des Aargauer Dachverbands der Arbeiterinnen- und Arbeiter-Organisationen. Sie ist studierte Islamwissenschaftlerin und hat einen Master in Religionskulturen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein paar schöne Bilder vom Bundeshaus in Bern
1 / 17
Ein paar schöne Bilder vom Bundeshaus in Bern
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wegen «negativen Rückmeldungen»: Irène Kälin hinter Sichtschutz verbannt
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
22.11.2021 21:29registriert August 2021
Der Stichentscheid gibt doch nicht mehr Macht. Es ist eine Stimme und mehr nicht. Ob man die Stimme am Schluss der Abstimmung auf dem Chefsessel abgibt oder während der Abstimmung bei sich am Pult, macht keinen Unterschied.
422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
22.11.2021 19:32registriert August 2016
Petar: Das protokollarisch höchste Amt (quasi Staatsoberhaupt) in der CH ist der Bundespräsident. Der ugs. Ausdruck "höchste Schweizerin" für die NR-Präsidentin rührt daher, dass sie Präsidenin der Kammer der Volksvertreter ist. Der Souverän - das Volk - wählt die NR und deren Präsidentin ist somit die höchste im Souverän (von der Logik her). Das höchst Amt im Staat ist aber der Bundespräsident. Nächstes Jahr Cassis. Einverstanden?
7233
Melden
Zum Kommentar
avatar
RandomNicknameGenerator
22.11.2021 20:21registriert Oktober 2018
Irre ich mich, oder wäre das Resultat ohne Präsident-kann-nicht-stimmen und ohne Stichentscheid nicht das gleiche? Also ist das gar kein Vorteil?
383
Melden
Zum Kommentar
33
Ausgeweitete Strafuntersuchung nach Verkehrsunfall von Norman Gobbi

Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet die Strafuntersuchung im Nachgang zu einem Verkehrsunfall von Regierungsrat Norman Gobbi aus. Konkret wird die Strafuntersuchung gegen einen Polizisten sowie einen Gruppenleiter der Tessiner Kantonspolizei ausgeweitet.

Zur Story