Schweiz
Nationalrat

Bundesversammlung besetzt drei Richterstellen am Bundesgericht neu

Bundesversammlung besetzt drei Richterstellen am Bundesgericht neu

28.09.2022, 09:4628.09.2022, 09:46
Bundesgericht
Bild: Schweizerisches Bundesgericht

Das Bundesgericht in Lausanne erhält zwei neue Richterinnen und einen neuen Richter, das Bundesstrafgericht einen neuen Richter für die Berufungskammer. Alle vier sind vom Parlament gewählt worden. Zudem wurde die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) gewählt.

Federica De Rossa (SP), Karin Scherrer Reber (FDP) und Christian Kölz (Grüne) wurden von der Vereinigten Bundesversammlung als neue ordentliche Richterinnen respektive ordentlichen Richter ans Bundesgericht in Lausanne gewählt, für den Rest der Amtszeit von 2021 bis 2016.

Drei Stellen in Lausanne neu besetzt

De Rossa erhielt 212 von 217 gültigen Stimmen, Scherrer Reber 216 und Kölz wurde mit 211 Stimmen gewählt. Das absolute Mehr lag bei 109 Stimmen.

Das Parlament folgte dem einstimmigen Antrag der Gerichtskommission, die damit die Vertretung der politischen Kräfte am Bundesgericht ausgleichen wollte. Das Parlament wählte die Richterinnen und Richter nach einer Schweigeminute für die im Mai verstorbene Lucrezia Glanzmann (FDP). Die neu Gewählten ersetzen Glanzmann sowie die zurücktretenden Martha Niquille (Mitte) und Luca Marazzi (FDP).

De Rossa ist ausserordentliche Professorin für Wirtschaftsrecht an der Università della Svizzera italiana, und Kölz arbeitet heute als als nebenamtlicher Richter an zwei Abteilungen des Bundesgerichts. Scherrer Reber ist Richterin am Obergericht des Kantons Solothurn und präsidiert dort seit 2015 das Verwaltungsgericht.

Der promovierte Jurist Andrea Ermotti wird neuer ordentlicher Richter der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts in Bellinzona. Er wurde mit allen 211 gültigen Stimmen gewählt, bei einem absoluten Mehr von 106. Ermotti nimmt eine vom Parlament neu besetzte Stelle am Bundesstrafgericht.

Zurzeit ist Ermotti Gerichtsschreiber am Bundesgericht und Ersatzrichter am Strafappellationshof des Tessiner Kantonsgerichts. Er ist Mitglied der Mitte-Partei.

AB-BA im Amt bestätigt

Weiter hat das Parlament die Mitglieder der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) für die Amtsperiode 2023 bis 2026 bestimmt. Im Amt bestätigt wurden Bundesrichterin Alexia Heine, Anwalt Jörg Zumstein und Anwältin Luzia Vetterli sowie die Fachleute Isabelle Augsburger-Bucheli, Marc Thommen und Lionel Seeberger.

Die Ergänzungswahl für die siebte Stelle soll nach Angaben der Gerichtskommission in der Wintersession erfolgen. Diese Stelle in der AB-BA ist nach dem angekündigten Rücktritt von Bundesrichter Stefan Heimgartner aus der AB-BA derzeit vakant. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story