Schweiz
Natur

Biodiversität in der Schweiz beunruhigend: Forscher sind besorgt

Über 100 Wissenschaftler sorgen sich um Biodiversität

25.08.2024, 08:0026.08.2024, 04:55
Mehr «Schweiz»

Über 100 Forscherinnen und Forscher haben sich in einer Stellungnahme besorgt über die «beunruhigende Lage der Biodiversität in der Schweiz» gezeigt. Mit raschen und griffigen Massnahmen solle deren Schutz und Förderung gesichert und verstärkt werden. Das Volk stimmt am 22. September über die Biodiversitätsinitiative ab.

Trotz einzelner Erfolge reichten die bisherigen Bemühungen und Massnahmen der verschiedenen Akteure nicht aus, um die dringend notwendige Trendwende einzuleiten, heisst es in der Stellungnahme, die am Sonntag veröffentlicht wurde. «Für den Schutz der Lebensgrundlagen müssen die Artenvielfalt und die Qualität der Lebensräume nachhaltig gesichert und gefördert werden.»

Zu den 102 Unterzeichnenden der Stellungnahme gehören unter anderem Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Die auf Biodiversität spezialisierten Forscherinnen und Forscher beobachten demnach, «dass sich die Lebensbedingungen vieler Arten und Lebensräume in der Schweiz weiterhin verschlechtern».

«Über ein Drittel der Arten und mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen sind bedroht», heisst es weiter. Zu den Hauptfaktoren, die die Biodiversität beeinträchtigen, zählten unter anderem Mikroverunreinigungen, der Verlust von Lebensräumen sowie die Auswirkungen des Klimawandels.

Es bestehe entschlossener Handlungsbedarf in allen Lebens- und Naturräumen, in Gewässern, im Kulturland, im Wald und in Siedlungen und damit in verschiedensten Lebens-, Wirtschafts- und Politikbereichen. Mehr ökologisch wertvolle und langfristig geschützte Flächen, weniger schädliche Einträge und verstärkte Klimaschutzmassnahmen seien notwendig, um eine umfassende Trendwende herbeizuführen.

(sda)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So unglaublich schön kann die Natur sein
1 / 26
So unglaublich schön kann die Natur sein
Wenn die Sonne für den perfekten Shot genau richtig steht. Der Buckskin Gulch in Utah.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Lernender war bei Seilbahnunglück in Laax GR nicht gesichert

    Nach dem tödlichen Unfall eines Lernenden beim Seilbahnunterhalt im Winter 2022 in Laax, Graubünden, hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sicherheitsrisiken festgestellt. Der 17-Jährige sei zum Zeitpunkt des Unfalles nicht gegen das Abstürzen gesichert gewesen. Eine Fachkraft hätte den Arbeitsprozess begleiten sollen, nicht lediglich ein weiterer Lehrling.

    Zur Story