Leben
Native

Marroni-Kuchen nach einem 120-jährigen Rezept – der Selbsttest

Ich backe Marroni-Kuchen nach dem 120-jährigen Rezept meiner Urgrossmutter

«Man schält 40 Kastanien und drückt sie durch ein Sieb.» Ob das klappt? Ein Selbsttest, der es in sich hat.
03.11.2025, 11:03
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Eines gleich vorweg: Kein Dessert auf dieser Erde wird je den Kastanienkuchen meiner Grossmutter übertrumpfen können. Vergesst es. Keine Chance. So unglaublich fein war das, dass ich das Originalrezept (handgeschrieben von der Adoptivmutter meiner Grossmutter!) eingerahmt habe:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Um die 120 Jahre alt muss das sein!

Schauen wir uns doch den Wortlauf mal genau an:

kastanientorte maronikuchen elisabeth locher
Bild: watson/obi
«Man schält 40 Kastanien, kocht sie u. drückt sie durch ein Sieb. 125 gr. Butter, 200 Gr. Zucker, 4 Eier, Vanille. Butter vergehen lassen, mit Zucker, Eigelb ziemlich lange rühren, dann die Kastanien u. zuletzt der Eierschnee darunter. Bei mittlerer Hize [sic!] backen.»

Und dann offenbar später hinzugefügt:

«Eine Zuckerglasur darüber.»

Es gibt noch eine weitere spätere Annotation – in der Handschrift meiner Grandma –, welche die ursprünglichen «40 Kastanien» durch etwas Benutzerfreundlicheres ersetzt:

«... oder 3 Büchsen Maroni-Purée à 100 gr.»

Und deshalb wohl ist auch der Zuckeranteil auf «100 Gramm» nach unten korrigiert.

Jedenfalls schmeckte die Torte so gut wie die Ursünde. Sie bestand aus einer feuchten, perfekt (nicht übermässig) gesüssten Marroni-Paste, die mit einer feinen Zuckerglasur mit viel Kirsch überzogen war. Aufbewahrt wurde der Kuchen nicht im Kühlschrank, sondern im Geschirrkasten, wo er von Tag zu Tag schmackhafter und feiner wurde. Bis heute habe ich noch keinen besseren Kastanienkuchen gegessen. (Und glaubt mir, ich habe sooo viele probiert – weil ich Kastanien-Desserts über alles liebe.)

Es gibt also nur einen möglichen Ausweg:

Ich muss mir meinen eigenen Kuchen nach diesem alten Rezept backen!

Obwohl meines Wissens meine Grossmutter immer die Marroni-Püree-Version wählte, finde ich die Idee der «40 Kastanien», die da «durch ein Sieb» gedrückt werden, ungemein spannend. Deshalb: Ich backe gleich zwei Versionen!

Los geht's! 40 Kastanien! Selbst gesammelt!

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Okay, okay, nein, die sind nicht selbst gesammelt, sondern beim örtlichen Supermarkt gekauft.

Nun ist «kochen» und «schälen» angesagt, wobei genaue Anweisungen, wie dies genau zu bewerkstelligen ist, fehlen. Eine kurze Internetrecherche ergibt alsbald: im Ofen oder in kochendes Wasser. Und da im Rezept «kocht» steht, tippe ich darauf, dass im Wasser kochen gemeint ist. Und dies geht offenbar wie folgt: Zuerst jede Kastanie kreuzförmig einschneiden ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi
Es folgt eine Werbung von:
Logo

In der neuen TV-Show «Mis Mami chocht besser als dis» treten zwei Promis in einem spannenden Kochduell mit ihrem Mami oder nahestehenden Person gegeneinander an. Gekocht werden die Lieblingsrezepte aus ihrer Kindheit, natürlich mit Migros Produkten.

Editorial Bild

... (was imfall gar nicht so einfach geht, plant man sich keine Verletzungen zuzufügen), und dann circa 20 Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochen.

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Derweil:

«125 gr. Butter, 200 Gr. Zucker, 4 Eier, Vanille»

Liest man etwas weiter, ist von «Eigelb» und «Eierschnee» die Rede. Aha – die Eier müssen also getrennt werden. Die Eigelbe werden mit der geschmolzenen Butter und dem Zucker verrührt. Und wohl an dieser Stelle kommt auch die Vanille rein – obwohl auch hier nicht genau steht, wann und wie viel. Ich probiere es mal mit dem Inhalt einer halben Schote. «Ziemlich lange rühren»? Naja ... ewig lange machte ich da nicht. Es sah dann so aus:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Und dann die vier Eiweisse mit einer Messerspitze Salz so lange steif schlagen, bis sich beim Herausziehen des Schneebesens kleine Spitzen bilden. Wie erwähnt mache ich dies alles zweifach, parallel zueinander – für die Rezeptvariation mit der Marroni-Paste habe ich, wie oben vermerkt, den halben Anteil Zucker verwendet – was eine viel gelbere Farbe des Eigelb-Mixes ergibt – siehe Bild hier:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Während die Marroni kochen, geht es also mit der Püree-Version weiter. Und zwar nicht irgendein Marroni-Püree, wie meine Grossmutter mir stets eintrichterte, sondern genau das hier:

Super product design
bild: obi

Crème de marrons de l'Ardèche vanillée Clément Faugier – SOWAS von fein. Mit tiefdunkler Farbe und einiges cremiger als das gängige hiesige Marroni-Püree (zudem: «vanillée», womit man die Vanilleschote weglassen kann). Aber ... ich konnte keine solche auftreiben, denn leider hatten drei verschiedene Läden in meiner Umgebung das Produkt gerade nicht vorrätig. Ich wich auf ein vergleichbares, erhältliches Produkt aus «mit 100 Prozent Schweizer Marroni», das mir qualitativ am besten erschien (was aber Auswirkungen auf den Geschmack haben würde – dazu unten mehr). Dies kommt in die Eier-Zucker-Vanille-Mischung und wird unterrührt:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Danach den Eierschnee darunter ziehen, in eine eingefettete Kuchenspringform geben ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

... und ab in den 180 Grad heissen Ofen für ... wie lange eigentlich? In meiner Erinnerung sprach meine Grandma glaub von circa 30 Minuten.

Zurück zur Urgrossmutter-Version! Derweil sind bald mal die Marroni fertig gekocht. Und siehe da: Dank des kreuzförmigen Einschnittes sind sie etwas aufgesprungen und nun (hoffentlich) schälbar!

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Etwas abkühlen lassen muss man sie ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

... und schon können sie geschält werden!

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Oder auch nicht. Denn während sich die Aussenhülle easy peasy entfernen lässt, bleibt die bittere Innenhaut zum Teil kleben, und diese zu entfernen ist dann eine mega nervige, niffelige Büez. 🤬
Zudem: 40 Stück davon. 🙄
Immerhin – einige springen problemlos aus der Innenschale raus. Danke, Karma!

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Nach einer gefühlten halben Ewigkeit (und einer ordentlichen Sauerei in der Küche) ist es dann so weit:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Im Vorfeld stellte sich die Frage, wie die Anweisung, «drücke sie durch ein Sieb» zu verstehen ist? Nachfrage bei unserem redaktionseigenen Profi-Koch Adrian Bürgler bestätigte meine Vermutung: Ja, nimm' ein Passe-vite oder so was Ähnliches.

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Und in der Tat – das funktioniert ganz gut ... ist aber härteste Knochenarbeit, die auch wieder gehörig Zeit in Anspruch nimmt.

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Irgendwann ist auch dieser Chrampf erledigt (boah ihr solltet nun meine Armmuskeln mal sehen!). Die Kastanien sind mit dem Eigelb verrührt, ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

... der Eierschnee kann unterrührt werden ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

... und alles kommt wiederum in eine eingefettete Kuchenform und wiederum ab in den 180 Grad heissen Ofen für wiederum circa 30 Minuten.

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Zwischenstand: Wow – ich verstehe, weshalb die 120-jährige 40-Kastanien-zuerst-kochen-dann-schälen-und-danach-mit-Muskelkraft-durch-ein-Sieb-drücken-Methode der Cheat-Version mit vorgefertigtem Püree weichen musste. Selten musste ich etwas derart aufwendiges und zeitintensives vollziehen. Nun dürfen wir uns aber über zwei – hoffentlich feine – Kuchen freuen!

Beide Kuchen werden nach 30 Minuten aus dem Ofen genommen. Ich hatte die Check-Methode mit dem Holzspiesschen-Reinstecken gemacht, und bei beiden klebte nichts. Links die Urgrossmutter-Version, rechts die Grosi-Version:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Und dann kommt noch eine Zuckerglasur drüber (darauf gehe ich nun nicht im Detail ein – Puderzucker mit Wasser und Vieille Prune verühren). Und obwohl letztere nicht amtlich perfekt und gleichmässig ist ... HEY ich bin glaub mega stolz auf meine beiden Marroni-Kuchen!!

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

F yeah 💪

Nun zum Taste-Test! Links die 120 jährige Version, rechts die Püree-Version:

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Hey. Ja. Doch. Beide sind richtig, richtig fein! Eine Meinung übrigens, die mir meine Kollegen aus der Watson-Redaktion teilten, als ich beide Kuchen am nächsten Tag mit ins Büro brachte. Und: Meine Kindheitserinnerung erwies sich als richtig, denn beide Kuchen schmeckten am nächsten Tag sogar noch besser.

Welche Version ist die Bessere?

Mir persönlich mundete die Version mit dem Püree ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

... allerdings mit einem «aber»: Sie hätte noch besser sein können. Das von mir verwendete Kastanienpüree ist schlicht und einfach nicht so geil (sorry – diese Wortwahl ist hier angebracht) wie die Crème de marrons de l'Ardèche. Es fehlt jene schmierige Dekadenz, jene geschmackliche Tiefe. Trotzdem: Lecker.

Der Kuchen mit den frischen Marroni hat eine etwas lockerere Konsistenz; ...

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

... die chunky Marroni-Stückchen verleihen ihm etwas Biss und die Süsse ist etwas zurückhaltender. Allgemein wirkt der Kuchen irgendwie urchiger. Und ja, auch: Lecker.

Hey, mir ging es darum, statt immer nur in Erinnerungen zu schwelgen, jene Ikone meiner kulinarischen Familiengeschichte in der Praxis zu testen. Das Fazit ist eindeutig: Ich empfehle fortan, meiner Grossmutters Annotation zu folgen und Marroni-Püree zu verwenden (aber zwingend jene Französische). Die 120-jährige Zubereitungsmethode mit den rohen Kastanien war durchaus spannend zu erleben, letztendlich aber viel zu zeitintensiv und eine saumässige Büez.

Olivers Urgrossmutters Kastanienkuchen. Ein Selbsttest.
Bild: obi

Wer jene Version trotzdem versuchen will, könnte einige der folgenden Ideen in Betracht ziehen, um die Arbeit zu erleichtern:

  • Statt rohe, ungeschälte Kastanien könnte man wohl auch tiefgekühlte verwenden.
  • Oder hey: Geh zum Marroni-Verkäufer und kauf dir 40 Stück davon!
  • Wenn du trotzdem mit rohen Marroni hantieren willst, solltest du vielleicht die Ofen-Methode versuchen. Vielleicht sind sie so einfacher zu schälen.
  • Und vielleicht statt mit dem Passe-vite sich einem Oberkörper-Workout zu unterziehen, ginge es mit einem Mixer besser?

Hier, zusammenfassend, nochmals beide Rezepte, Schritt für Schritt:

URGROSSMUTTER-VERSION

Zutaten:
- 40 Kastanien (roh oder tiefgekühlt oder gekocht vom Marroni-Stand gekauft)
- 125 g Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1/2 Vanilleschote
- Puderzucker, Wasser und etwas Schnaps für einen Zuckerguss

Zubereitung:
- Bei rohen Kastanien: jede Kastanie kreuzförmig einschneiden, in leicht gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten kochen, abseihen, abkühlen lassen, schälen.
Bei tiefgekühlten Kastanien: auftauen lassen.
Bei Marroni vom Marroni-Stand: schälen.
- Ofen auf 180 Grad vorheizen.
- Eier trennen.
- Butter etwas schmelzen lassen und mit dem Eigelb, Zucker und Vanille gut verrühren.
- Kastanien pürieren, zum Eigelb geben und unterrühren.
- Eiweisse mit einer Messerspitze Salz steif schlagen, bis sich beim Herausziehen des Schneebesens kleine Spitzen bilden. Mit der Eigelb-Marroni-Mischung unterrühren.
- In eine gefettete Kuchenspringform geben und ca. 30 Minuten im Ofen backen.
- Eine Zuckerglasur zubereiten und auf den fertigen Kuchen verteilen. Abkühlen lassen.
GROSSMUTTER-VERSION

Zutaten:
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 4 Eier
- 3 Büchsen à 100 g Crème de marrons de l'Ardèche vanillée (Alternativ: dieses Bio-Marroni-Pürée.)
- Puderzucker, Wasser und etwas Schnaps für einen Zuckerguss

Zubereitung:
- Ofen auf 180 Grad vorheizen.
- Eier trennen.
- Butter etwas schmelzen lassen und mit dem Eigelb, Zucker und Vanille gut verrühren. Marroni-Püree portionsweise zum Eigelb geben und gut verrühren.
- Eiweisse mit einer Messerspitze Salz steif schlagen, bis sich beim Herausziehen des Schneebesens kleine Spitzen bilden. Zu der Eigelb-Marroni-Mischung geben und unterrühren.
- In eine gefettete Kuchenspringform geben und ca. 30 Minuten im Ofen backen.
- Eine Zuckerglasur zubereiten und auf den fertigen Kuchen verteilen. Abkühlen lassen.
Es folgt eine Werbung von:
Logo

Marroni – der unverzichtbare Geschmack des Herbstes. Entdecke jetzt die besten Rezepte und köstliche Inspirationen auf migusto.ch oder in der Migusto App.

Editorial Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ehemalige Arbeitskollegen zeigen Humor: 29 Abschiedstorten
1 / 31
Ehemalige Arbeitskollegen zeigen Humor: 29 Abschiedstorten
«Verzieh dich, Schlampe!»bild: amorequietplace
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ob das gut geht? Baroni macht ein Glacebrot
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
103 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tsherish De Love aka Flachzange
03.11.2025 11:14registriert September 2020
Echt jetzt, wieso bringst du immer kurz vor Mittag so Artikel?

Ich hocke jetzt im Teams-Meeting, hab elend Hunger und will dringendst ein Stück Maronikuchen.

Pad Thai oder Green Curry wird zwar ok sein, aber es ist kein feiner Maronikuchen.....
425
Melden
Zum Kommentar
103
Millie Bobby Brown soll schwere Vorwürfe gegen einen «Stranger Things»-Co-Star erheben
Die finale Staffel der Erfolgsproduktion steht kurz bevor. Vor dem Release rücken nun jedoch zwei der Hauptdarsteller ganz besonders in den Fokus. Es stehen potenziell folgenschwere Vorwürfe im Raum.
In «Stranger Things» verbindet Jim Hopper (David Harbour) und Eleven (Millie Bobby Brown) inzwischen eine enge, fast väterliche Beziehung. Über vier Staffeln hinweg wurde der Polizeichef für die Protagonistin der Fantasy-Serie zur Schutzfigur. Umso mehr überraschen daher auch die aktuellen News um die beiden Hauptdarsteller.
Zur Story