Schweiz
Natur

5 Dinge, die du beim Baden beachten musst

Ohne benetzen ins Wasser springen kann lebensgefährlich sein.
Ohne benetzen ins Wasser springen kann lebensgefährlich sein.bild: keystone/montage watson

5 Dinge, die du beim Baden (unbedingt) beachten musst

Wer kann, kühlt sich am Wochenende im Wasser ab: Die Hitze hat uns weiterhin fest im Griff. Blindlings in den Fluss oder See springen solltest du aber nicht, gerade jetzt muss die Abkühlung mit Vorsicht genossen werden.
28.06.2019, 17:5128.06.2019, 18:59
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Schweissgebadet aufwachen, den Sitz im Bus voll schwitzen oder mit dem klatschnassen Rücken durch die Strassen laufen – das Einzige, das bei diesem Leiden hilft, ist der Gedanke an den Sprung ins kühle Nass. Obwohl das Baden in diesen Heissen Tagen eine Selbstverständlichkeit ist, sollten wir es ernster nehmen, als wir denken. Im vergangenen Jahr sind 37 Menschen in der Schweiz ertrunken. «Wir wollen vor allem in die Prävention investieren.», sagt Philipp Binaghi Sprecher der Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG). Deshalb hat sie eine Kampagne lanciert, die Geschichten von Menschen, die im Wasser knapp dem Tod entgangen sind erzählt und Regeln zum Verhalten in Flüssen und Seen vermittelt. Diese fünf Dinge musst du dir auf jeden Fall merken:

Finger weg vom Fluss

Zwar gehört dieser Punkt nicht zu den Regeln der SLRG, ist aber gerade sehr aktuell. Die meisten Flüsse reissen momentan wegen des hohen Wasserpegels besonders stark. An der Aare werden 259 Kubikmeter pro Sekunde gemessen. Ab 360 Kubikmeter gilt gemäss Bundesamt für Umwelt die erste Gefahrenstufe. «Normalerweise beträgt der Wert im Sommer etwa 180», sagt Binaghi. Es sei zwar keine Hochwassergefahr, der Messwert sei im Moment bei den Flüssen jedoch erheblich höher. «Wir empfehlen deshalb, auf das Baden im Fluss zu verzichten, bis die Werte wieder tiefer sind und stattdessen im See zu baden.»

Vor dem Köpfler benetzen

Obwohl ein Rückwärts-Salto oder Kopfsprung cool wirken, sind sie in Wahrheit nicht ohne Risiko. Der Unterschied zwischen Luft- und Wassertemperatur beträgt in diesen Tagen je nach Ort und Gewässer bis zu 20 Grad. Dementsprechend gewöhnt sich der Körper an die hohe Aussentemperatur. «Springt man ins kalte Wasser, ist das eine enorme Belastung für den Körper, es kommt zu einem Schockzustand», erklärt Binaghi. Der Körper müsse sich aufwärmen und pumpe das Blut in die Körpermitte zu den überlebenswichtigen Organen. Ausserdem kann es sein, dass sich die Muskeln verkrampfen. «Dann kann das Blut nicht mehr genug schnell zirkulieren und im schlimmsten Fall wird man ohnmächtig». Deshalb lautet die Devise des SRLG: Langsam in das Wasser einsteigen und sich benetzen.

Nach dem Essen ruhen

Bist du schon einmal nach dem Essen direkt joggen gegangen? Wohl kaum. Und wenn, dann war es vermutlich sehr unangenehm. Dasselbe gilt fürs Schwimmen nach dem Essen. «Der Körper braucht Energie fürs Verdauen, dadurch wird man müde.», sagt Binaghi. Doch auch ein leerer Magen kann einem beim Baden zum Verhängnis werden. Ist der Blutzuckerspiegel zu tief, alarmiert das Gehirn und der sogenannte Hungerast tritt ein: Der Körper beginnt zu zittern, Schweissausbruch und dir wird schwindlig. So will dich er dich zum Abbruch zwingen. Merken wir uns: Essen, warten, baden.

Bier auf dem Rhein, das lasse sein

Noch gilt für (Gummi-)Boot-Fahrende eine Promille-Grenze von 0.5. Doch Anfang 2020 wird dieses Gesetz aufgehoben. «Das erfreut uns nicht. Wir finden, dass dieser Entscheid ein falsches Bild auslöst.», sagt Philipp Binaghi von der SLRG. Unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sei man nicht gleich fähig, auf die Gefahren zu reagieren. Für die SLRG sei klar: Kein Alkohol- und Drogenkonsum im Zusammenhang mit baden.

Hunderte Teilnehmer versuchen einen neuen Weltrekord im "Aareboeoetle" aufzustellen am Samstag, 4. August 2012, in Kiesen bei Thun. Rund 1200 Teilnehmer gingen in die Aare und muessen das Zi ...
Wer braucht schon Alkohol, wenn man so viel Spass beim Böötlen haben kann?Bild: KEYSTONE

Boote zusammenbinden ist ein No-Go

Auch wenn ihr euch sooo lieb habt, die Boote bleiben getrennt. Im Fluss hat es zahlreiche Hindernisse wie Brückenpfeiler oder Steine. «Es besteht die Gefahr, dass man hängen bleibt. Ist man zusammengebunden, kann man schlecht manövrieren. Bleibt man hängen, kann einem die Strömung unter Wasser drücken.», sagt Binaghi. Tipp: Haltet Hände oder Füsse und lasst euch wenn's brenzlig wird wieder los.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Für eine Abkühlung: Die 21 schönsten Seen der Welt
1 / 23
Für eine Abkühlung: Die 21 schönsten Seen der Welt
Der Bleder See in Slowenien.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Bär gönnt sich ein Bad im Whirlpool
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fant
28.06.2019 18:00registriert Oktober 2015
Sorry, das mit dem Fluss ist Quatsch. Natürlich sind die Flüsse voller und damit auch schneller. Aber die Aare in Bern z.B. hat auch bei normalem Wasserstand so viel Kraft, dass nur geübte SchwimmerInnen rein sollten und wenn immer möglich nicht allein.

Euer Rat suggeriert, dass es nur jetzt wirklich gefährlich ist und normalerweise nicht. Bitte umformulieren...
40412
Melden
Zum Kommentar
avatar
What’s Up, Doc?
28.06.2019 19:08registriert Dezember 2015
6. KEINE Sprünge in unbekanntes Wasser schon gar KEINE Köpfler.
Durfte während meines Aufenthalts im SPZ Nottwil zwei Leute (jetzt Freunde) kennenlernen die deshalb eine Querschnittslähmung haben.

SPRINGT BITTE NIE KOPF VORAN INS WASSER
3414
Melden
Zum Kommentar
avatar
who cares?
28.06.2019 19:25registriert November 2014
Extrem nervig sowas
5 Dinge, die du beim Baden (unbedingt) beachten musst 
Extrem nervig sowas
2541
Melden
Zum Kommentar
49
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story