Schweiz
Natur

Sensationsfund: Zerstört geglaubte Pflanzensammlung in Basel aufgetaucht

Zerstört geglaubte historische Pflanzensammlung in Basel gefunden

27.05.2025, 17:5727.05.2025, 17:57
Mehr «Schweiz»
Ausdauerndes Sandgloeckchen (jasione laevis) in einer Anlage mit alpinen Pflanzen im Botanischen Garten in Basel, am Samstag, 11. Juni 2022. Das Projekt Botanica, an dem sich 25 botanische Gaerten und ...
Ganz ehrlich: ein Symbolbild für «Taschenherbarium» zu finden ist ... schwierig. Darum hier ein Bild eines ausdauernden Sandglöckchens im botanischen Garten in Basel.Bild: KEYSTONE

Fachleute haben in Basel vier verloren geglaubte Pflanzensammlungen der beiden Naturforscher Fritz und Paul Sarasin gefunden. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass diese Taschenherbarien während des Zweiten Weltkriegs in Berlin zerstört wurden.

Mit dem jüngsten Fund in Basel steht nun fest, dass zumindest ein Teil davon erhalten blieb, wie das Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (Swisscollnet) am Dienstag mitteilte. Die Taschenherbarien enthalten 28 getrocknete Referenzpflanzen, sogenannte Typusexemplare, die den Botanikern zur wissenschaftlichen Beschreibung neu entdeckter Arten dienten.

Die beiden Basler Naturforscher Paul Sarasin (1856-1929) und Fritz Sarasin (1859-1942) brachten von ihrer Expedition auf der indonesischen Insel Sulawesi prall gefüllte Taschenherbarien mit. Darunter befanden sich zu jener Zeit noch unbekannte Pflanzenarten, die nirgendwo anders vorkommen. Ein Bombardement entfachte 1943 einen Brand, der das Berliner Herbarium zerstörte. Daher schienen die aufbewahrten Pflanzen von Sulawesi verloren.

Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts der Universität Basel und Swisscollnet stiessen Fachleute bei der Revision der Basler Sammlungen «in einer staubigen Schachtel» auf die Sarasin'schen Taschenherbarien, wie es im Communiqué heisst.

Im Rahmen dieses Projekt wurden neben den Blütenpflanzen auch die Sammlung von Farnen aus Sulawesi digitalisiert, wo sich zusätzlich Typusexemplare befinden.

Zudem kamen erst kürzlich weitere Sammlungen von Fritz Sarasin aus Neukaledonien zum Vorschein. Darunter befindet sich ein ebenfalls verloren geglaubtes Typusexemplar, die Orchideenart Thelymitra sarasiniana, die nach den Forschern benannt ist. Insgesamt stiess das Digitalisierungsteam im Rahmen des Projekts auf über 140 Typen, wie es weiter heisst. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    So will der Bundesrat die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA stabilisieren

    Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat zu Handels- und Wirtschaftsfragen mit den USA verabschiedet. Das Ziel ist es, eine Lösung im US-Zollstreit zu finden. Gegenstand der Gespräche sind nebst tarifären auch nicht-tarifäre Themen.

    Zur Story