Schweiz
NGO

Schweiz investiert 2,7 Mrd. Franken

Entwicklungszusammenarbeit
Entwicklungszusammenarbeit

Schweiz investiert 2,7 Mrd. Franken

11.02.2014, 12:3011.02.2014, 12:44
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat im Jahr 2012 rund 2,7 Mrd. Franken in die Öffentliche  Entwicklungszusammenarbeit (ODA) investiert. ODA bezeichnet das Engagement aller staatlichen Stellen. Private (Hilfswerke) sind davon ausgenommen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) begrüsst in ihrem Prüfbericht das Schweizer Engagement.

Laut dem jüngsten «Prüfbericht: Schweiz» des OECD-Ausschusses für Entwicklungszusammenarbeit hat die Schweiz damit die Entwicklungspolitik seit den Empfehlungen von 2009 verstärkt, wie die OECD am Dienstag mitteilte. Damit sei die Schweiz ein «mittelgrosser Geber».

Die Schweizer Investition für das Jahr 2012 entspricht 0,45 Prozent des Schweizer Bruttonationaleinkommens (BNE). Dies geht in Richtung der 0,5 Prozent vom BNE, welche die Schweiz bis spätestens 2015 erreichen will, wie die OECD schreibt. Die UNO-Millenniumsziele definieren ein Ziel von 0,7 Prozent. 

Der Schweiz empfiehlt der Prüfbericht, die Verringerung von Armut und die Nachhaltigkeit zu übergeordneten Zielen der Schweizer Entwicklungspolitik zu machen. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die bestbezahlten Chefs in der Schweiz sind nicht mehr die Manager von Grosskonzernen
Galderma-Chef Flemming Ornskov trug 2024 den höchsten Lohn aller CEOs in der Schweiz mit nach Hause. Die Zeiten sind vorbei, in denen diese Ehre den Chefs von Grosskonzernen vorbehalten war.
Die von der Genfer Anlagestiftung jährlich vorgenommene Auswertung der CEO-Vergütungen börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz bestätigt ein neueres Phänomen: Die Spitzenplätze in der Lohnrangliste gehören nicht zwingend den Chefs der grössten Konzerne wie Nestlé, Roche, Novartis oder UBS.
Zur Story