Schweiz
ÖV

Stau ab Mittwoch und 24 Extrazüge: Das Tessin steht vor einen Ansturm

Stau ab Mittwoch und 24 Extrazüge: Das Tessin steht vor Oster-Ansturm

07.04.2022, 12:1907.04.2022, 12:59
Mehr «Schweiz»

An Ostern rechnen das Bundesamt für Strassen (Astra) und die SBB und mit vielen Reisenden. Das Bahnunternehmen bietet deshalb 31'000 zusätzliche Sitzplätze und 24 Extrazüge von der Deutschschweiz ins Tessin und zurück an.

Nach einem Unfall war die Autobahn zwischen Emmen-Nord und der Verzweigung Rotsee komplett gesperrt und es kam zu Stau. (Symbolbild)
Ein vertrautes Bild vor Ostern.Bild: KEYSTONE

Insbesondere am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag sei mit sehr hohen Passagierzahlen zu rechnen, teilten die SBB am Donnerstag mit. Diverse Regelzüge würden mit zusätzlichen Wagen oder Zugseinheiten verlängert, darunter auch EuroCity-Züge, die bis nach Italien verkehren.

Für die Mitnahme des Velos auf dem Zug gelte für alle Züge durch den Gotthard-Basistunnel und entlang des Jurasüdfusses eine Reservationspflicht. Auf den anderen Intercity-Linien gelte diese von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen. Die SBB bieten über das Osterwochenende zusätzliche Veloplätze an.

Astra: Wieder mehr Stau am Gotthard

Laut Astra hat die Reiselust der Menschen nach den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten zwei Jahre wieder zugenommen. Insbesondere auf den Nord-Süd-Achsen dürfte deshalb über die Ostertage auf den Strassen ein hohes Verkehrsaufkommen herrschen.

Erfahrungsgemäss setze der Osterverkehr bereits am frühen Mittwochnachmittag vor den Feiertagen ein. Ab diesem Zeitpunkt sowie an Gründonnerstag und Karfreitag müssten Reisende mit Zeitverlust und Wartezeiten rechnen, insbesondere vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels.

Den Start der Rückreisewelle auf der Süd-Nord-Achse erwartet das Astra am späteren Ostersonntag. Auch am Ostermontag sei mit erhöhtem Rückreiseverkehr zu rechnen.

Als Alternativen zur Gotthardroute nennt das Astra die San Bernardino-Route, den Tunnel durch den Grossen St. Bernhard sowie den Simplonpass und den Autoverlad durch Lötschberg und Simplon. Staugefahr bestehe auf mehreren Strecken sowie bei Autoverlade-Stationen. Auch an Grenzübergängen sei mit Wartezeiten zu rechnen, so das Astra weiter.

Täglich 70'000 Flug-Passagiere in Zürich

Auch auf dem Luftweg wird nach Aufhebung der Corona-Massnahmen mit mehr reisefreudigen Menschen gerechnet. Über Ostern erwarte der Flughafen Zürich durchschnittlich 70’000 Passagiere pro Tag, was rund 70 Prozent des Passagieraufkommens vor Corona ausmache, hiess es in einer Mitteilung des Flughafens.

Mit einer guten Vorbereitung auf die Reise könnten die Passagiere zu einem reibungsloseren Ablauf bei Passagierprozessen wie Check-in, Sicherheitskontrolle oder Passkontrolle beitragen und die Wartezeiten verkürzen, hiess es. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chips, Fischstäbli und Co. – 4 Retro-Sandwiches, die besser als ihr Ruf sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rufus Teague
07.04.2022 12:32registriert Juni 2019
Wieso tut man sich das Jahr für Jahr an?
327
Melden
Zum Kommentar
avatar
tss
07.04.2022 12:43registriert Juni 2020
Aus Protest gegen Russland verzichte ich den gebrauch von Benzin, Diesel oder Kerosin über Ostern. Bleibe zuhause und oder eine Velotour.
254
Melden
Zum Kommentar
40
Künstliche Intelligenz hat Obsternte voll im Griff und weiss, was sie abwerfen wird
Die Obsternte wird dieses Jahr tiefer ausfallen. Das weiss die künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma, die Prognosen für Bauern, aber auch für Spitäler macht.
Bereits werden die ersten Äpfel und Birnen geerntet. Doch der Höhepunkt der Erntesaison folgt noch und dauert bis Ende Oktober. Allerdings wird die Ernte dieses Jahr weniger reichhaltig sein als im Vorjahr. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Apfelernte von 101’000 Tonnen, das sind zwei Prozent weniger als 2024. Bei den Birnen werden 13’500 Tonnen erwartet, ein Minus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story