Schweiz
Panorama

Warum paarungswillige Jungs mit Grabschen und «Wotsch figge?» nicht wirklich zum Ziel kommen – und wie's richtig geht

Benimmregeln 2.0
Benimmregeln 2.0

Warum paarungswillige Jungs mit Grabschen und «Wotsch figge?» nicht wirklich zum Ziel kommen – und wie's richtig geht

11.10.2014, 18:1213.10.2014, 11:02
Melanie Gath
Melanie Gath
Redaktorin

watson hat rund zwanzig junge Frauen und Männer an einen Tisch gesetzt und darüber diskutieren lassen, welche Anmache geht und wo die Grenzen sind. Vor allem die Schülerinnen bestätigen: Die Jungs haben oft keinen Schimmer, wie man sich näher kommt und benehmen sich im Ausgang dauernd daneben. «Schlampe!» rutscht ihnen offenbar genauso leicht über die Lippen wie «Yolo» und «Alte». Sie wissen nicht mehr, wo der Stil anfängt und der Spass aufhört.

Verwechseln die Jungs Pornos und Wirklichkeit? Sind sie in Wahrheit einfach verklemmt? Überspielen sie ihre Schüchternheit? – Man weiss es nicht. Die Gespräche fanden ohne Anspruch auf Wissenschaftlichkeit statt. Aber irgendwas ist dran. Die überwiegende Zahl der Mädchen fühlen sich oft blöd angemacht und jede hat spontan eine oder mehrere Geschichten erzählt, bei der die Grenzen zwischen Kennenlernen und sexueller Belästigung im Galopp überschritten wurden.

Aus den Gesprächen mit den Mädchen hat watson die Regeln für die Anmache 2.0 abgeleitet. Also Jungs, aufgepasst. So könnte es klappen! Und das Zauberwort gleich vorneweg: Es heisst Konversation! Und die funktioniert in ganzen Sätzen am besten – wenn man den Mädchen glauben darf. (Bitches!)

Bild
Bild
Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
michu
12.10.2014 01:09registriert Januar 2014
Das erklärt, weshalb ich als Nichtraucher Single bin...
00
Melden
Zum Kommentar
3
«Ich war halt noch jung»: FCZ-Spieler Denoon wegen Betrugs verurteilt
Das Bezirksgericht Bülach hat den nach Italien ausgeliehenen FCZ-Fussballer Daniel Denoon wegen gewerbsmässigen Betrugs schuldig gesprochen. Er betrog Galaxus mit einem Päckli-Trick um über 70'000 Franken.
Denoon wurde im abgekürzten Verfahren zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten verurteilt. Die Probezeit beträgt zwei Jahre. Der Richter bestätigte den zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Beschuldigten ausgehandelten Urteilsvorschlag nach einer kurzen Verhandlung am Dienstagnachmittag.
Zur Story