Schweiz
Plastik

Absichtserklärung für schweizweites Plastik-Sammelsystem

epa10670018 Sorted plastic waste seen at the Interzero recycling plant in Marl, Germany, 02 June 2023 (Issued 03 June 2023). Some 200.000 tons of plastic waste per year are processed at the plant of I ...
Sortierter Plastik.Bild: keystone

Absichtserklärung für schweizweites Plastik-Sammelsystem

16.08.2023, 10:2616.08.2023, 10:26
Mehr «Schweiz»

Das schweizweite Plastik-Sammelsystem hat eine weitere Hürde genommen. Über 70 Organisationen haben eine Absichtserklärung mit Zielen für ein Sammel- und Recyclingsystem von Verpackungen aus Kunststoff und Getränkekartons unterzeichnet.

Laut Mitteilung des Dachverbands Swiss Recycling vom Mittwoch wurde die Erklärung von Akteuren entlang der ganzen Wertschöpfungskette unterzeichnet: von Produzenten bis zu Recyclern und Entsorgern. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Tetra Pak, Emmi, Nestlé, Coop und Migros.

Im Vorjahr haben sich die Marktakteure zum Ziel gesetzt, Kreisläufe für Kunststoffverpackungen und Getränkekartons zu schliessen. Mit der Absichtserklärung wurden nun Grundsätze für das System definiert. Ein konkretes Startdatum gibt es derzeit aber noch nicht.

Künftig soll schweizweit ein Sammelsack angeboten werden. Über Sackbeiträge, Beiträge der Inverkehrbringer und Erlösen aus den Rezyklaten soll das Sammelsystem finanziert werden. Der Sackpreis für die Konsumenten sei derzeit noch offen, hiess es bei Swiss Recycling auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Bis 2030 peilen die Marktakteure beim Kunststoff eine Recyclingquote von 55 Prozent an, bei den Getränkekartons gar 70 Prozent. Das entspricht den Zielsetzungen der EU.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
42
    «Besser spät als nie»: Die Schweiz erhält ein Holocaust-Memorial
    Die Schweiz tat sich lange schwer, ihre Verstrickungen mit Nazi-Deutschland kritisch zu betrachten. Umso bemerkenswerter ist die jüngste Erinnerungsoffensive.

    Die Verbrechen der Nationalsozialisten bezeichnete die deutsche Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann als «Vergangenheit, die nicht vergeht». Mit dieser Formel beschrieb sie die Einsicht, dass das Dritte Reich und der Holocaust nicht einfach zu «Geschichte» erstarren und ad acta gelegt werden können. Die Wunden dieser Vergangenheit sind so tief, dass sie bis heute nachwirken und stets eine «Restgrösse an Verstörung» hinterlassen.

    Zur Story