Schweiz
Polen

Stichwahl in Polen: Warum auch für die Schweiz viel auf dem Spiel steht

epa12133566 Supporters of Polish presidential candidate Karol Nawrocki participate in the 'Great March for Poland' in Warsaw, Poland, 25 May 2025. The march participants will move from the G ...
Der konservative Kandidat und sein Kontrahent Rafal Trzaskowski dürften sich bei der Stichwahl am Sonntag ein enges Rennen liefern.Bild: keystone

Stichwahl in Polen: Warum am Sonntag auch für die Schweiz viel auf dem Spiel steht

Polen ist zu einem der wirtschaftlich wichtigsten Partner in Europa aufgestiegen. Am Sonntag entscheidet sich, welchen Kurs das Land künftig einschlagen wird.
27.05.2025, 18:0627.05.2025, 18:37
Marcel Hirsiger* / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Ergebnisse der ersten Runde der polnischen Präsidentschaftswahlen waren ein regelrechter Schock: Der als Favorit geltende Kandidat der regierenden Bürgerkoalition, Warschaus Stadtpräsident Rafal Trzaskowski, lag nur knapp vor Karol Nawrocki, dem Kandidaten der Partei Recht und Gerechtigkeit PiS.

In der zweiten Runde kommt es nun zum Showdown zwischen den gemässigten Kräften um Ministerpräsident Donald Tusk und den radikalen Nationalisten von PiS-Doyen Jaroslaw Kaczynski.

Warschaus Stadtpräsident, Rafal Trzaskowski.
Warschaus Stadtpräsident, Rafal Trzaskowski.Bild: keystone

Der knappe Wahlausgang ist für Polen auch überraschend, weil die PiS-Partei bei den Parlamentswahlen im Oktober 2023 eine empfindliche Niederlage einstecken musste. Die sechstgrösste Volkswirtschaft der EU verabschiedete sich damit vorerst von der Autokratisierung der vorangegangenen Jahre.

Donald Tusk kündigte denn auch umgehend Reformen an, um den Abbau der Rechtsstaatlichkeit durch die frühere PiS-Regierung umzukehren. Allerdings erreichte er nur sehr wenig: Allzu oft stand ihm der scheidende Präsident Andrzej Duda mit seinem Veto im Weg. Und fast ebenso häufig zerstritt sich die Koalition, noch bevor es zu einer Abstimmung im Parlament kommen konnte.

Wird am Sonntag überraschend Karol Nawrocki zum Präsidenten gewählt, ist dies ein Rückschritt in unsichere Zeiten. In den kommenden Jahren werden sich damit Regierung und Staatsoberhaupt gegenseitig blockieren.

epa12136267 Mayor of Warsaw and Civic Coalition (KO) candidate for the Polish presidential election, Rafal Trzaskowski meets with local residents in Warsaw, Poland, 26 May 2025. Rafal Trzaskowski will ...
Karol Nawrocki, bei Medieninterviews in Warschau.Bild: keystone

Dies hätte gerade für die Wirtschaft verheerende Folgen. Tausende von Unternehmen haben sich in den letzten Jahren in Polen niedergelassen, um dort vom Zugang zu hochqualifizierten und motivierten jungen Menschen zu profitieren. Dazu zählen auch über 200 Schweizer Firmen, die in sogenannten Nearshorings insbesondere konzerninterne Dienstleistungen in Ostmitteleuropa ansiedeln.

Gesamthaft dürfte inzwischen rund eine halbe Million Arbeitskräfte in solch wissensintensiven Bereichen tätig sein. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass Polen zum wirtschaftlich erfolgreichsten Land Europas geworden ist.

Firmen setzen auf proeuropäische Kräfte

Dieser Sektor setzt aber stark auf Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Investitionen lohnen sich für Unternehmen nur, wenn sich eine proeuropäische Regierung an die dringend notwendigen Reformen machen kann. Und obschon Polen zahlreiche ausländische Investitionen anlocken konnte, steht das Land vor grossen Herausforderungen, etwa bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und eine nachhaltige Wirtschaft. Dies kann nur zusammen mit ausländischen Investoren geschehen.

Hinzu kommt die geografisch und historisch wichtige Rolle des ostmitteleuropäischen Landes. Polen hat unter Ministerpräsident Tusk eine entscheidende Rolle eingenommen, wenn es um die Unterstützung der benachbarten Ukraine geht. Zusammen mit England, Deutschland und Frankreich führt Polen die Koalition der Willigen an. Dies ist – mit Blick auf die durchaus spannungsgeladene Geschichte dieser Nachbarn – alles andere als selbstverständlich.

Für die Schweiz hat Polen eine zentrale Funktion eingenommen in den Bemühungen um eine Lösung der bilateralen Beziehungen mit der EU. Während der EU-Ratspräsidentschaft, die noch bis Ende Juni Polen zusteht, war die Schweiz immer wieder inoffizieller Gast in Gesprächen. Und nicht zuletzt stehen in den kommenden Jahren rund 320 Millionen Schweizer Franken bereit, die im Rahmen des Kohäsionsbeitrages in bilaterale Projekte mit Polen investiert werden.

Trzaskowski setzt nun auf die junge, urbane und insbesondere auch weibliche Bevölkerung. Diese ging schon im Oktober 2023 überproportional an die Urne und schaffte die Abkehr von der Autokratisierung.

Eine Wahl Nawrockis und damit eine Stärkung des rechten Randes wäre für die Wirtschaft – auch in der Schweiz und dem übrigen Europa – eine Hiobsbotschaft. (nib/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was gerade an der belarussisch-polnischen Grenze passiert
1 / 10
Was gerade an der belarussisch-polnischen Grenze passiert
Seit mehreren Tagen sitzen Tausende von Migranten an der Grenze von Belarus zu Polen fest.
quelle: keystone / leonid shcheglov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Land unter in Osteuropa – diese Videos zeigen die Verwüstung von Sturm «Boris»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gen X
27.05.2025 19:14registriert August 2023
Ich finde es immer wieder amüsant, auf gewisse Weise, dass sich ausgerechnet eine rechtsradikale Partei "Recht und Gerchtigkeit" nennt.
Die Parteigründer machten da einen Scherz auf Kosten der Bevölkerung.
Kaum etwas könnte weiter weg von Recht und Gerchtigkeit sein als Rechtsradikalismus.
5515
Melden
Zum Kommentar
15
    Schweizer Händler fordern Schadenersatz in Millionenhöhe von Mastercard und Visa

    Die Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa sehen sich in der Schweiz mit einer Schadensersatzklage konfrontiert. Mehrere Schweizer Handelsunternehmen - darunter Branchengrössen wie Coop, Swiss, Selecta und Tui Suisse - fordern in einer Sammelklage rund 142 Millionen Franken wegen «unrechtmässig erhobener» Gebühren.

    Zur Story