Schweiz
Populärkultur

Bichsel stellt seine Kolumne in der «Schweizer Illustrierten» ein – «von nun an würde ich mich nur wiederholen»

Schriftsteller hört auf

Bichsel stellt seine Kolumne in der «Schweizer Illustrierten» ein – «von nun an würde ich mich nur wiederholen»

29.12.2014, 14:2429.12.2014, 14:36
Mehr «Schweiz»
«Ich habe meine Geschichten erzählt, von nun an würde ich mich nur wiederholen.»

Mit diesen Worten hat der Autor Peter Bichsel seinen Job als Kolumnist bei der «Schweizer Illustrierten» (SI) gekündigt. Am Montag ist die letzte seiner etwa 400 Kolumnen erschienen.

Unter dem Titel «Am Ende des Jahres zweitausendundvierzehn» sinniert er über das stets Wiederkehrende, die Sehnsucht danach, aber auch die Notwendigkeit, dieser Sehnsucht zu widerstehen. «Erzählen ist letztlich das Aufbäumen gegen jenes Ende, das uns allen sicher ist», heisst es im Text.

Beim Blättern in seinen Kolumnen scheine ihm, er habe stets dieselbe Geschichte erzählt und sich im Kreis herum bewegt. «Jetzt verabschiede ich mich und versuche, geradeaus zu gehen», endet das Stück.

In einem Interview mit der «Weltwoche» sagte Bichsel diesen Sommer, es sei ein Irrtum zu denken, man könne sich Sorgen vom Leib schreiben, man schreibe sie sich – im Gegenteil – auf den Buckel. Und er habe jetzt dann bald einmal den Buckel voll. 

Sie kennen Peter Bichsel nicht? Diese Videos helfen Ihnen auf die Sprünge:

Bichsel-Imitation in «Viktors Spätprogramm»:

Video: YouTube

Und noch in echt bei Aeschbacher:

Video: YouTube/SRF

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story