Schweiz
Post

Nationalrat will einheitliche Beaufsichtigung der Post

Nationalrat will einheitliche Beaufsichtigung der Post

12.06.2024, 14:1612.06.2024, 14:16

Der Nationalrat will eine umfassende und einheitliche Beaufsichtigung der Post durch die Eidgenössische Postkommission (Postcom). Er hat am Mittwoch einen entsprechenden Vorstoss von Lars Guggisberg (SVP/BE) mit 111 zu 81 Stimmen bei einer Enthaltung angenommen.

ARCHIV -- ZUR MELDUNG SCHWEIZERISCHE POST SCHLIESST FILIALEN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eine Filiale der Post am Place de la Poste in Delemont, am Dienstag, 26. Maerz 20 ...
Eine Postfiliale in Delemont.Bild: keystone

Der Bundesrat soll dem Parlament eine dafür notwendige Anpassung im Postgesetz vorschlagen. Die Schweizerische Post agiere «seit Jahren fragwürdig», sagte Motionär Guggisberg im Rat. Sie kaufe zahlreiche Unternehmen in verschiedenen Branchen - zum Beispiel im Bereich der Baustellenlogistik, der sterilen Medizinalinstrumente oder Wald in Deutschland - und mache damit der Privatwirtschaft Konkurrenz. Dies gerade auch, weil kleinere Unternehmen aufgrund der Grösse und der Finanzkraft der Post nicht «gleich lange Spiesse» hätten.

Demgegenüber wolle die Post 170 Poststellen in der Schweiz schliessen. Damit vernachlässige das Unternehmen den Service public, der eigentlich zu ihrem Grundauftrag zähle. Dieses «Zuständigkeitschaos» solle beseitigt werden, so Guggisberg weiter.

Postminister Albert Rösti war im Rat vergeblich für die Ablehnung des Vorstosses eingestanden. Die Landesregierung sehe ein, dass bei der Aufsicht über die Post ein «Klärungs- und Anpassungsbedarf» bestehe. Sie erachte es aber als nicht sinnvoll, die Umsetzung losgelöst vom Ausgang der genannten Aufsichtsverfahren und dem weiteren Revisionsbedarf im Postbereich an die Hand zu nehmen. Denn die in den Aufsichtsverfahren zu klärenden Fragen seien wesentlich für eine allfällige Neuregelung der Aufsichtskompetenzen.

Auch prüfe der Bundesrat derzeit mögliche Anpassungen bei der postalischen Grundversorgung. Die künftige Ausgestaltung der Grundversorgung und der Aufsicht interagierten stark miteinander. Je nachdem, welche Anpassungen vorgenommen würden, stellten sich neue aufsichtsrechtliche Fragen, so Rösti.

Als Nächstes muss der Ständerat über die Motion entscheiden. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nach dem warmen Wetter droht der Wintereinbruch
Der Herbst zeigt sich in diesen Tagen nochmals von seiner sonnigen und milden Seite. Doch Ende der Woche könnte damit Schluss sein. Es wird kälter – und die Chancen auf Schnee steigen.
Temperaturen bis 20 Grad, Sonne und höchstens ein wenig Nebel. Das Herbstwetter blüht nochmals richtig auf. Das, obwohl in diesen Tagen an vielen Orten bereits die Weihnachtsmärkte starten und die Weihnachtsbeleuchtung montiert wird – das passt eigentlich nicht wirklich zusammen.
Zur Story