Schweiz
Reisen

BLS-Chef Bernard Guillelmon tritt zurück

Bernard Guillelmon, CEO BLS, spricht an einer Pressekonferenz ueber die die zu hohen Subventionen fuer die BLS, am Freitag, 28. Februar 2020, in Bern. Die BLS muss 43,6 Millionen Franken zurueckzahlen ...
Bernard Guillelmon zieht die Konsequenzen aus dem Untersuchungsbericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle.Bild: KEYSTONE

Nach Untersuchung der Finanzkontrolle: BLS-Chef Bernard Guillelmon tritt zurück

04.09.2020, 07:3604.09.2020, 14:26

BLS-Chef Bernard Guillelmon tritt zurück. Damit zieht er die Konsequenzen aus dem Untersuchungsbericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zur Spartenrechnung der abgeltungsberechtigten Bereiche der BLS.

Die EFK habe «Verbesserungsbedarf» bei den internen finanziellen Abläufen der BLS identifiziert, teilte die BLS am Freitag mit. Das Rechnungswesen sei «hochkomplex» und dadurch nur zum Teil transparent.

Für Guillelmon sei mit der Veröffentlichung des EFK-Berichtes der richtige Zeitpunkt gekommen, die Umsetzung «in neue Hände zu legen». Ab November 2020 soll BLS Cargo-Chef Dirk Stahl das Unternehmen interimsmässig als CEO leiten. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Oh, là, là! So schick geht Bahnfahren in Frankreich
1 / 14
Oh, là, là! So schick geht Bahnfahren in Frankreich
Es ist kein Panoramawagen – und doch eröffnet sich einigen Bahnfahrenden in Frankreich nun der Blick auf den freien Himmel: Die SNCF hat einige ihrer Züge kunstvoll verschönert, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So freuen sich die Klima-Aktivisten über die Rückkehr der Nachtzüge
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story