Schweiz
Religion

Juden und Muslime demonstrieren in Zürich gegen Hass

Juden und Muslime demonstrieren in Zürich gegen Hass

06.04.2025, 18:4506.04.2025, 18:45
Mehr «Schweiz»
Die Kundgebung wurde von einer privaten Gruppe von muslimischen und jüdischen Personen mit dem Namen Gemeinsam Einsam organisiert.
Die Kundgebung wurde von einer privaten Gruppe von muslimischen und jüdischen Personen mit dem Namen Gemeinsam Einsam organisiert.bild: twitter/d.pomeranz

Jüdische und muslimische Menschen haben am Sonntag auf dem Lindenhof in Zürich gegen Hass und Ausgrenzung demonstriert. Anlass der Kundgebung waren laut den Organisatoren unter anderem kürzlich erschienene Berichte zu Antisemitismus in der Schweiz.

Den Organisatoren zufolge sind dem Aufruf über 300 Menschen gefolgt, wie sie am Sonntagnachmittag mitteilten. Die Stadtpolizei Zürich schätzte die Teilnehmerzahl auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf mehrere Dutzend.

Anlass für die Kundgebung waren nach Angaben der Organisatoren neben Berichten über Antisemitismus auch die negativen Reaktionen auf eine Aussage von Bundesrat Beat Jans, wonach Musliminnen und Muslime Teil der Schweiz seien. Gerade in bewegten Zeiten, in denen viel Unsicherheit und Angst vor Gewalt herrsche, gelte es, als Gesellschaft zusammenzustehen und für ein solidarisches Miteinander einzustehen.

Die Kundgebung wurde von einer privaten Gruppe von muslimischen und jüdischen Personen mit dem Namen Gemeinsam Einsam organisiert.

Der Ende März veröffentlichte Bericht der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) zählte in der deutsch-, italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweiz im letzten Jahr 221 antisemitische Vorfälle. Die Zahlen bewegten sich damit im Vergleich zur Zeit vor dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 auf einem «beispiellos hohen Niveau», wie es im Bericht hiess. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Waldorf
06.04.2025 19:14registriert Juli 2021
Das müsste man sichtbarer machen! Leider interessiert man sich zu wenig für positive News.
8619
Melden
Zum Kommentar
avatar
frank frei
06.04.2025 19:51registriert September 2018
Gefällt mir.
5711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ulknudel
06.04.2025 20:30registriert Mai 2022
Ich habe Hoffnung, wenn ich sowas lese.

Letztendlich leben wir alle hier auf diesem wunderschönen Fleckchen Erde, wir bilden gemeinsam einen Staat und wollen nur ein schönes Leben. Schubladisieren und ausgrenzen aufgrund von Unterschieden, wie Religion oder Rasse usw. treiben einen Keil in die Gesellschaft. Wir sollten uns bewusst werden, dass wir in einer Zeit leben, wo wir zusammenhalten müssen.
Diese Aktion geht in die richtige Richtung und sollte die Augen öffnen, miteinander, nicht gegeneinander.
3914
Melden
Zum Kommentar
36
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story