Schweiz
Religion

Katholische Kirche lässt sexuellen Missbrauch untersuchen

Katholische Kirche lässt sexuellen Missbrauch untersuchen

04.04.2022, 12:0804.04.2022, 12:40
Mehr «Schweiz»
Die Glaeubigen erheben sich waehrend der ersten Messe seit Lockerung der Massnahmen zur Bewaeltigung der Krise um die Pandemie des Coronavirus, Covid-19, am Samstag, 30. Mai 2020 in der katholischen D ...
Bild: keystone

Der sexuelle Missbrauch im Umfeld der Katholischen Kirche in der Schweiz wird wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Kirche hat ein Forscherteam damit beauftragt, das «dunkle Kapitel» zu untersuchen. Dafür sollen auch die bischöflichen Geheimarchive geöffnet werden.

Das Pilotprojekt haben die drei bedeutendsten Institutionen der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz - die Schweizerische Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Konferenz der Vereinigungen der Orden und weiterer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens (KOVOS) - gemeinsam gestartet. Sie haben die beiden Professorinnen für Geschichte der Universität Zürich, Monika Dommann und Marietta Meier, mit der Durchführung des Projekts beauftragt, wie die es an einer Medienkonferenz am Montag in Lausanne hiess.

Während sehr langer Zeit hätten sexuelle Übergriffe durch Seelsorgende und Ordensangehörige der römisch-katholischen Kirche grosses Leid verursacht. Viele Taten seien vertuscht und die Opfer ignoriert worden, hiess es. Der Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain, sagte vor den Medien: «Es ist nur redlich, die Verbrechen der Vergangenheit aufzudecken. Die Aufarbeitung ist in erster Linie den Betroffenen geschuldet.»

Unabhängigkeit sei garantiert

Die Forschenden erhalten freien Zugang zu den Akten, die in den Geheimarchiven der Diözesen aufbewahrt werden. Um die Unabhängigkeit dieser Arbeit zu gewährleisten, hätten sich SBK, RKZ und KOVOS vertraglich verpflichtet, keinerlei Einfluss auf den Inhalt oder die Methode der Arbeit zu nehmen.

Während eines Jahres sollen die Forschenden die Rahmenbedingungen für eine historische Untersuchung des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext seit Mitte des 20. Jahrhunderts evaluieren und damit Grundlagen für weitere Forschungsprojekte liefern. Der Schwerpunkt wird auf den Strukturen liegen, die den sexuellen Missbrauch von Kindern und Erwachsenen ermöglicht und ihre Aufdeckung und Bestrafung erschwert haben.

Ein unabhängiger sechsköpfiger wissenschaftlicher Beirat, der von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) ernannt wird, wird das Forschungsteam der Universität Zürich beraten und unterstützen. Die Arbeit beginnt am 1. Mai und die Ergebnisse werden im Herbst 2023 veröffentlicht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Vergewaltigung passiert meistens im eigenen Umfeld» – Eine Betroffene erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
SP Frauen lancieren Schwerpunkt «Schutz von Gewaltopfern»

Die SP Frauen Schweiz haben am Samstag an ihrer Mitgliederversammlung in Murten FR mit der Resolution «Für einen umfassenden und effektiven Schutz von Gewaltbetroffenen» den Schwerpunkt für die kommende Legislatur lanciert. Zudem fassten sie die Nein-Parolen für die Mietrechtsvorlagen vom 24. November.

Zur Story