Schweiz
Review

SVP-Wobmann fährt den Öko-Taliban in der Tempo-30-«Arena» an den Karren

Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart montiert die erste Tempo 30 nachts (22 bis 6 Uhr) Laermschutztafel an der Hoeschgasse, aufgenommen am Donnerstag, 13. August 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza ...
Wenn eine Verkehrstafel für viel Ärger sorgt: So passiert in der SRF-«Arena» am Freitagabend.Bild: keystone
Review

SVP-Wobmann fährt den «Öko-Taliban» in der Tempo-30-«Arena» an den Karren

Ist Walter Wobmann in der SRF-«Arena», ist Feuer im Dach. Der SVP-Nationalrat wütet gegen Tempo 30 und sieht seine linken Kontrahenten im Wahn gegen das Auto. Nur einmal reicht es für ein Lächeln.
27.11.2021, 00:0427.11.2021, 16:31
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Nach wochenlangen Debatten über Impfschutz, Herdenimmunität und R-Werte, wechselte man im Studio 8 im Leutschenbach am Freitagabend nicht nur das Vokabular, sondern auch den Moderator. Sandro Brotz legte für einmal eine Pause ein und liess Mario Grossniklaus den Vortritt. Und um die Ohren knallte man sich zur Abwechslung Begriffe wie Mobility Pricing, Flüsterasphalt und Modal Split.

Kernthema der Sendung war Tempo 30. Denn das wird vielerorts immer präsenter. In Lausanne fährt man seit September in der Nacht fast überall nicht schneller. 52 Prozent der Bevölkerung ist der Meinung, dass man innerorts ausser auf Hauptverkehrsachsen mit Tempo 30 fahren soll. Das hat eine von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) beauftragte Umfrage gezeigt.

Definitiv zu den anderen 48 Prozent gehört SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Er wittert einen Krieg. Gekämpft wird gegen die Autofahrenden, geführt wird die Schlacht von den Linken, diesen «Öko-Taliban». «Dauernd kommen Angriffe gegen das Auto. Die Vorstösse werden immer extremer. Die einen fordern überall Tempo 30, die anderen ein Verbot von Verbrennungsmotoren», wettert Wobmann.

Video: watson

SP-Nationalrat Matthias Aebischer, in gewohnter Moderatoren-Miene, versucht zu erklären. «Wir fordern nicht konsequent und überall Tempo 30. Wir wollen, dass generell Tempo 30 gilt und die Gemeinden dann selbst entscheiden können, auf welchen Hauptverkehrsachsen das Tempo auf 50 erhöht werden soll.» Denn aktuell sei es immer noch sehr kompliziert, 30er-Zonen umzusetzen. Diese Sätze wird Aebischer im Laufe der Sendung noch einige Male wiederholen. Wobmanns Ohren werden trotzdem nicht weniger taub.

Denn Tempo 30, das sei sicher, bringe nur Nachteile. Es verlangsame den ÖV und führe dazu, dass mehr Busse und Postautos benötig würden. Selbst dem Vortrag der Professorin für nachhaltige Mobilität will Wobmann keinen Glauben schenken. Maike Scherrer, an diesem Abend zuständig für die Fakten und Zahlen in Sachen Auto und Tempo, erklärt: «Studien zeigen, dass sich mit Tempo 30 der wahrgenommene Lärm um 50 Prozent reduziert. Das liegt vor allem am Rollgeräusch der Reifen, das sich in der 30er-Zone um 25 Prozent reduziert.»

«Das stimmt einfach nicht. Wissen Sie denn überhaupt, dass sich die Technik weiterentwickelt hat und die Autos immer leiser werden?», fährt Wobmann Scherrer über den Mund. Wieder schaltet sich Aebischer ein, diesmal weniger zurückhaltend. Man könne jetzt schon 70 Minuten die Expertin was sagen lassen und ihre Worte von Herrn Wobmann als «Chabis» abtun lassen. «Oder wir bleiben bei den Fakten: Eine Geschwindigkeitsreduktion von 50 auf 30 bedeutet weniger Lärm und mehr Sicherheit», sagt der SP-Nationalrat.

Video: watson

Grossniklaus unterbricht die Sticheleien und fährt strikt weiter im Programm. Personen- und Güterverkehr nehmen durch das Bevölkerungswachstum zu und gleichzeitig muss es der Schweiz irgendwie gelingen, die Pariser Klimaziele einzuhalten, führt er aus. Wie das gehen soll, weiss die Grüne-Nationalrätin Marionna Schlatter: «Wenn wir die Klimakrise wirklich ernstnehmen, dann müssen wir Kilometer reduzieren.» Der PKW sei nun mal ein «extrem ineffizientes Fortbewegungsmittel» und es sei nun mal besser, wenn man mehr Menschen dazu bewege auf ÖV oder Velo umzusteigen. «Ihr seid doch einfach im Wahn gegen das Auto», entfährt es darauf Wobmann.

Video: watson

Mit FDP-Vizepräsident Andri Silberschmidt schaltet sich nun auch noch der Letzte und jüngste im Bunde ein. Ziemlich altklug meint er: «Ich würde mir in Sachen Verkehrspolitik ein bisschen weniger Ideologie und ein bisschen mehr Entspanntheit wünschen.» Er habe grundsätzlich nichts gegen Tempo 30. Aber den Verkehr im Namen des Klimas auszubremsen, das sei nicht zielführend. «Man kann den Leuten nicht einfach das Auto wegnehmen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Fahrzeuge klimaneutral werden. Dann ist es mir wirklich egal, ob man Velo oder Auto fährt.»

Grossniklaus schaltet einen Gang weiter und wirft das Mobility Pricing in die Runde. Jeder soll zahlen, was er oder sie fährt. So soll der gesamte Verkehr so gelenkt werden, dass sowohl Strassen als auch Schienen gleich ausgelastet sind, wird per Video erklärt. Klingt in Theorie gut, im «Arena»-Studio tut man sich von links bis rechts eher schwer damit.

«Mobility Pricing ist grundsätzlich ein gutes Prinzip, in Tat und Wahrheit würde man damit ab den ÖV verteuern», findet FDP-Nationalrat Silberschmidt. Auch SP-Nationalrat Aebischer hat nicht viel für das Preissystem übrig: «Ein Mobility Pricing, das eine Gattung schröpfen will, ist schlecht. Ich will ja auch nicht die Autofahrenden bis zum Gehtnichtmehr ausnehmen. Wenn alles immer teurer wird, dann fahren am Schluss nur noch die Reichen Auto und ÖV.» Und plötzlich lächelt Wobmann zu den Öko-Taliban rüber. Da sei man sich nun endlich mal einig, witzelt er schon fast erleichtert.

Video: watson

Gegen Ende zerfranst die Diskussion. Moderator Grossniklaus lässt das Fass öffnen und findet sich plötzlich wieder in einer Grundsatzdiskussion über fossile Energieträger, AKWs, Solarstrom und Wasserstoff. Darauf zieht er unschön die Handbremse und kriegt nur die Kurve dank Kabarettistin Patti Basler, die die letzten 70 Minuten gekonnt pointiert und mit viel Wortwitz Revue passieren lässt.

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
30 lustige Bilder zeigen, was das Internet von der uns hält
1 / 32
30 lustige Bilder, die zeigen, was das Internet von uns hält
Natürlich ist das Sackmesser weltweit bekannt.
quelle: imugr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
188 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chris_A
27.11.2021 00:30registriert Mai 2021
Der Wobmann kommt mir vor wie jemand aus dem 20ten Jahrhundert der sich intellektuell nicht verändern kann. Aber da passt er halt in die SVP.
28193
Melden
Zum Kommentar
avatar
DäPublizischt
27.11.2021 00:25registriert Dezember 2016
Wenn die SVP sich um den ÖV sorgt, weiss man, dass sie keine wirklichen Argumente hat. Oder seit wann kümmert sich die Volkspartei um Bus und Tram? Bei den Velos wird ja auch gewettert, dass diese dann mehr als 30 km/h schnell fahren dürfen.
20050
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
27.11.2021 00:32registriert September 2016
Alle richtigen Experten: T30 erhöht den Verkehrsfluss! Wobmann: Nein nein nein! Ich will meine Freiheit! Diktatur! Ökoterrorismus!!!!!

Ich fasse nicht wie dumm man eigentlich sein kann. Aus purer Ideologie und Hass verhindert man die bessere Alternative. Echt unglaublich.

Zudem, was ist denn mit der Gemeindeautonimie? Wieso soll nicht jede Gemeinde frei darüber bestimmen können, ob 30, 50 oder 80 im der Gemeinde gelten soll? Verstehe diese Zwängerei von Rechts einmal mehr überhaupt nicht.
236103
Melden
Zum Kommentar
188
Dank dem «Kuhhandel» ist die Schuldenbremse (endlich) ein Thema
Eine Mitte-Links-Allianz will die Schuldenbremse für die Armee und den Wiederaufbau der Ukraine «ausbremsen». Der Deal wird es schwer haben, doch langfristig braucht der Staat mehr Geld.

Ein veritabler Überraschungscoup sorgt für Aufregung in Bundesbern. Eine vorwiegend aus Frauen bestehende Mitte-Links-Allianz hat ein 15 Milliarden Franken schweres Paket geschnürt, um die Aufrüstung der Armee bis 2030 und den geplanten Beitrag der Schweiz an den Wiederaufbau der Ukraine mit einem Spezialfonds zu finanzieren.

Zur Story