Schweiz
Romandie

Westschweizer Weihbischof von verliebter Rumänin belästigt

Westschweizer Weihbischof von verliebter Rumänin belästigt

28.10.2019, 14:0828.10.2019, 14:08
Mehr «Schweiz»
Alain de Raemy, nouvel eveque auxiliaire dans le diocese de Lausanne, Geneve et Fribourg pose pour le photographe apres la conference de presse de sa presentation ce samedi 30 novembre 2013 a Fribourg ...
Alain de RaemyBild: KEYSTONE

Monatelang hat eine Frau den Weihbischof des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg, Alain de Raemy, belästigt. Die Rumänin, die sich offenbar in den Geistlichen verliebt hatte, wurde zu einer Gefängnisstrafe von drei Monaten verurteilt.

Die Walliser Staatsanwaltschaft bestätigte am Montag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine entsprechende Meldung der Zeitung «Le Nouvelliste». Das Urteil sei rechtskräftig.

Die Geschichte nahm ihren Anfang im Januar 2018, als sich die um die 40 Jahre alte Frau in den katholischen Würdenträger verliebte. Seither fand die arbeitslose Osteuropäerin einen Weg, bei jedem öffentlichen Auftritt des Weihbischofs präsent zu sein, sei es in Freiburg, anderswo in der Schweiz oder sogar im Vatikan. Sie näherte sich dem 60-Jährigen und machte dabei zweideutige Bemerkungen und Liebeserklärungen.

Aus Hingabe und Leidenschaft wurden Obsession und Belästigung. Es folgten Telefonanrufe und Nachrichten über das Internet. Sogar vor Botschaften am Grabstein des Vaters des Weihbischofs in Sitten schreckte die Frau nicht zurück. Auch vor de Raemys Familie machte sie keinen Halt. Die Rumänin kontaktierte die 95-jährige Mutter sowie eine Tante und eine Cousine des Kirchenmannes. Aufgrund der wiederholten Taten reichte de Raemy Anzeige ein.

Einiges auf dem Kerbholz

Die Walliser Justiz befand die Frau der Nötigung für schuldig. Ihre Taten seien als Belästigung und Zwangsverfolgung zu betrachten. Wegen ihres langen Strafenregisters beschloss das Bezirksgericht Mittelwallis in Sitten, die Frau ins Gefängnis zu schicken. Es ist ihre sechste Verurteilung durch ein Schweizer Gericht wegen verschiedenen Vergehen seit 2012. Die Frau legte keine Berufung ein.

Sie sei offenbar nach Rumänien zurückgekehrt, sagte de Raemy der Zeitung weiter. Die Belästigungen hätten aufgehört. Sollte die Frau in die Schweiz zurückkehren, würde sie inhaftiert. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie kann sexueller Missbrauch verhindert werden?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Studie zeigt: Bei Annahme der Halbierungs-Initiative müsste die SRG 3000 Leute entlassen

Die Folgen der Halbierungs-Initiative – sie will die SRG-Gebühren auf 200 Franken pro Haushalt senken – wären einschneidend. Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation zeigt, müsste die SRG bei einer Annahme mehr als 3000 Personen entlassen, umgerechnet rund 2400 Vollzeitstellen. Die schreibt der «SonntagsBlick». Aktuell sind bei der SRG rund 7000 Personen angestellt.

Zur Story