Schweiz
Romandie

Ungültigkeit der SVP-Initiative gegen Freiburger Islam-Zentrum bestätigt

Ungültigkeit der SVP-Initiative gegen Freiburger Islam-Zentrum bestätigt

14.12.2016, 12:0414.12.2016, 13:18
La comite d'initiative contre l'ouverture d'un centre Islam et societe a l'Universite de Fribourg, depose l'initiative a la Chancellerie d'Etat, ce jeudi 23 juillet 2015  ...
Gegen das Islam-Zentrum regte sich Widerstand.Bild: KEYSTONE

Das Bundesgericht hat die Ungültigkeitserklärung der SVP-Initiative gegen das Islam-Zentrum Freiburg durch den Grossen Rat des Kantons Freiburg bestätigt. Das Volksbegehren verstösst gegen das Diskriminierungsverbot.

Mit der Initiative «Gegen die Eröffnung eines Zentrums Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg: Nein zu einer staatlichen Imam-Ausbildung» sollte das Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg verhindert werden. Es ist diesen Sommer offiziell eingeweiht worden. Die Arbeiten wurden bereits im vergangenen Jahr aufgenommen.

Weil die Initiative klar gegen die islamische Religion abzielt, verstösst sie gegen das in der Bundesverfassung festgeschriebene Diskriminierungsverbot. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Juso will Erben bluten sehen»: Das Streitgespräch zur Erbschaftssteuer
Eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken? Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann findet das gerecht. FDP-Jungpolitiker Matthias Müller spricht hingegen von Enteignung.
Frau Hostetmann, im Unterschied zu den meisten Ländern gibt es in der Schweiz eine Vermögenssteuer, dank derer Kantone und Gemeinden viel Geld einnehmen. Warum braucht es zusätzlich eine Erbschaftssteuer?
Mirjam Hostetmann: Es ist erwiesen, dass ein Mix aus Vermögens- und Erbschaftssteuer geeignet ist, um die Vermögensungleichheit in der Gesellschaft zu bekämpfen. Dazu braucht es gemäss Ökonominnen und Ökonomen einen Steuersatz für Erbschaften von 50 bis 60 Prozent. Wir wollen die Vermögensungleichheit reduzieren und gleichzeitig Milliarden für den Klimaschutz beschaffen. Die Superreichen verursachen am meisten CO-Emissionen und sollen auch mehr bezahlen für Massnahmen gegen die Klimakrise.
Zur Story