Schweiz
Romandie

Geothermie statt Klimaanlage: Neuer Glaspalast setzt auf den Genfersee

Das neue Lombard-Odier-Hauptquartier am Genfersee: entworfen von Herzog & de Meuron.
Das neue Lombard-Odier-Hauptquartier am Genfersee: entworfen von Herzog & de Meuron.Bild: www.herzogdemeuron.com

Geothermie statt Klimaanlage: Neuer Glaspalast setzt auf den Genfersee

Das neue Hauptquartier der Genfer Privatbank Lombard Odier ist mehr als ein architektonisches Prestigeprojekt. Das von Herzog & de Meuron entworfene Gebäude zeigt, wie der Genfersee zur Klimaanlage für die Zukunft werden könnte.
09.09.2025, 21:3909.09.2025, 21:39
Mehr «Schweiz»

Tausende Liter Wasser werden stündlich aus 45 Metern Tiefe des Genfersees gepumpt – konstant kühl bei rund sieben Grad. Über Wärmetauscher wird diese Energie genutzt, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Seit diesem Monat hängt auch das neue Lombard-Odier-Hauptquartier, «1Roof», an diesem System.

«1Roof» setzt auf Seewasser statt Klimaanlage – ein Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen.
«1Roof» setzt auf Seewasser statt Klimaanlage – ein Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen.Bild: www.herzogdemeuron.com

Bank setzt auf Nachhaltigkeit

Über 2100 Mitarbeitende arbeiten in dem geschwungenen Glas- und Betonbau, der ohne klassische Heizung oder Klimaanlage auskommt. Das GeniLac-Netzwerk, betrieben von den städtischen Versorgern, spart laut Kanton Genf bis zu 80 Prozent der Energie für Kühlung und senkt die CO₂-Emissionen im Heizbetrieb massiv.

Für Lombard Odier bedeutet das eine um 25 Prozent kleinere CO₂-Bilanz in Genf. «Wir hätten ein traditionelles Bürogebäude bauen können. Stattdessen steht hier unsere Vision von Banking für die Zukunft», sagt Seniorpartner Hubert Keller.

Glas, Beton und viel Grün: Der Neubau vereint Architektur und Energieeffizienz.
Glas, Beton und viel Grün: Der Neubau vereint Architektur und Energieeffizienz.Bild: www.herzogdemeuron.com

Architektur mit Klimaeffekt

Herzog & de Meuron haben das Gebäude so ausgerichtet, dass es die Alpenwinde einfängt. Tiefe Balkone schützen die Südfassade vor Hitze, 85 Prozent des Dachs sind begrünt, Regenwasser wird in einem Tank gesammelt. Solarzellen liefern zusätzlichen Strom.

Das Ziel: höchste Standards bei drei Nachhaltigkeitslabels – Minergie-P, SNBS und BREEAM. Gelingt das, gehört «1Roof» zur Spitzengruppe nachhaltiger Bürobauten in der Schweiz.

Ein Symbol für Transparenz und Innovation: Lombard Odiers neuer Hauptsitz in Genf.
Ein Symbol für Transparenz und Innovation: Lombard Odiers neuer Hauptsitz in Genf.Bild: www.herzogdemeuron.com

Ein Modell für die Zukunft?

Genf will bis 2050 die Hälfte seines Wärmebedarfs über zentrale, fossilfreie Netze abdecken. Allein ins Thermalnetz investiert der Kanton bis 2030 rund 1,5 Milliarden Franken. Auch andere Städte wie Zürich, Luzern oder Biel setzen schon auf Seewasser-Systeme.

Architekt Pierre de Meuron nennt «1Roof» sein bislang grösstes Projekt mit dieser Technik: «Das ist die Zukunft. Wir alle – Architekten, Unternehmen, Bürger – müssen so denken.»

Obwohl nicht jedes Haus direkt ans See-Netz angeschlossen werden kann, zeigt das Projekt: Mit Kooperation und Investitionen lässt sich klimafreundliches Bauen auch im grossen Massstab umsetzen.

(mke)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die teuersten Ausblicke der Welt
1 / 12
Die teuersten Ausblicke der Welt
Rang 10: CN Tower in Toronto. alle Bilder: Shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn das zweithöchste Gebäude Zürichs eine Kletterwand wäre:
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
21
Maurer: «China ist für mich inzwischen sicherer als die Schweiz» – Experte schätzt ein
Nach seiner Teilnahme an Chinas Militärparade lässt Ueli Maurer mit brisanten Aussagen aufhorchen. Polit-Analyst Mark Balsiger sagt, was er von den Äusserungen des Alt-Bundesrats hält und ob dieser der Schweiz und der SVP damit schadet.
Die Teilnahme von Alt-Bundesrat Ueli Maurer an Chinas Militärparade – er gehörte zu den Ehrengästen – hat für viel Kritik gesorgt. Westliche Staaten wohnten der Parade offiziell nicht bei.
Zur Story