Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gekaufte Unterschriften: Nationalratskommission gegen Verbot

Gekaufte Unterschriften: Nationalratskommission gegen Verbot

15.08.2025, 17:1615.08.2025, 18:15
Mehr «Schweiz»

Kommerzielle Unterschriftensammelfirmen für Initiativen und Referenden sollen nicht verboten werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie hat Anträgen von links-grüner Seite eine Abfuhr erteilt.

Mit 14 zu 10 Stimmen bei einer Enthaltung sagte die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) Nein zu einer parlamentarischen Initiative der Grünen-Fraktion, die ein Verbot des gewerbsmässigen Sammelns fordert. Das teilten die Parlamentsdienste am Freitag mit.

Vorschläge nicht praktikabel

Ein Verbot schiesse über das Ziel hinaus, befand demnach eine bürgerliche Mehrheit. «Bei der Umsetzung müsste die kaum machbare Abgrenzung vorgenommen werden, welche Organisationen gewerbsmässig sammeln und welche nicht.» Es würde laut der Kommission viele Umgehungsmöglichkeiten geben.

Dasselbe gelte für eine weitere Initiative der Grünen, die eine Bewilligungspflicht für das gewerbsmässige Unterschriftensammeln einführen will. Dieses Geschäft wurde von der Kommission mit 14 zu 9 Stimmen bei einer Enthaltung verworfen. Die Kommission sehe keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

Schliesslich erachtete die Kommission auch einen mit der parlamentarischen Initiative von Nationalrat Bruno Storni (SP/TI) gemachten Vorschlag als nicht praktikabel. Demnach müsste auf den Unterschriftenlisten der Name der Person angegeben werden, die für diese Liste verantwortlich ist.

«Damit würden zum Beispiel korrekt abgegebene Unterschriften ungültig, weil der Name der für die Liste verantwortlichen Person nicht korrekt angegeben wurde», machte die Kommissionsmehrheit geltend. Sie sprach sich mit 14 zu 8 Stimmen bei 3 Enthaltungen gegen diese Initiative aus.

Nur ein Vorschlag scheint mehrheitsfähig

Namentlich die Grünen zeigten sich enttäuscht über die Entscheide der SPK-N. «Eine unverständliche und verantwortungslose Entscheidung, die unsere Demokratie gefährdet», liess sich der Zürcher Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli in einer Mitteilung zitieren. Es brauche dringend gesetzgeberische Massnahmen.

Im vergangenen Jahr war bekannt geworden, dass es bei Unterschriftensammlungen für Initiativen und Referenden mutmasslich zu Fälschungen kam. In der Folge wurden politisch mehrere Vorschläge für Gesetzesänderungen diskutiert.

Mehrheitsfähig scheint derzeit nur eine dieser Ideen: das E-Collecting. Die SPK-N begrüsst denn auch eine gesetzliche Grundlage für die versuchsweise elektronische Unterschriftensammlung. Dieser Entscheid fiel mit 15 zu 10 Stimmen.

Massnahmen nach Unterschriften-Bschiss

Die Bundeskanzlei hatte nach Bekanntwerden des von Medien bezeichneten «Unterschriften-Bschisses» mehrere Massnahmen getroffen. Dazu gehören die systematischen verstärkten Kontrollen, die konsequente Anzeige von Verdachtsfällen, die Entwicklung eines Meldemonitorings für Verdachtsfälle bei laufenden Unterschriftensammlungen, der Austausch mit der Wissenschaft sowie die Erarbeitung eines rechtlich unverbindlichen Verhaltenskodex.

Zu Letzterem liegt ein Entwurf vor, wie die Bundeskanzlei am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Die beitretenden Akteure sollen sich demnach auf eine Selbstregulierung verpflichten. Der Entwurf ist bis 5. September in der öffentlichen Konsultation. Danach informiert die Bundeskanzlei über das weitere Vorgehen.

Zur Wahrung der Integrität der Unterschriftensammlungen erarbeitet die Kanzlei mit der Wissenschaft Methoden, Fälschungen zu erkennen. Aktuell laufen demnach Überlegungen, wie die künstliche Intelligenz und die automatische Texterkennung dabei helfen können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 alte Dinge, die Leute im Jahr 2020 noch immer verwenden
1 / 20
18 alte Dinge, die Leute im Jahr 2020 noch immer verwenden
«Mein Telefon Modell 786 GPO Trimphone, 1980 hergestellt. Funktioniert auch noch 40 Jahre später perfekt und ist zu 100 Prozent mit unserem VoIP-Festnetzanschluss kompatibel.»bild: twitter/snathe
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Sugus»-Häuser Mieterschaft übergibt Unterschriften
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The man who shot liberty valance
15.08.2025 18:06registriert September 2020
Kommerzielle Unterschriftensammelfirmen für Initiativen und Referenden sollen nicht verboten werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission.

Diese „Kommision“ findet also Stimmenkauf ok, und nicht so wie jeder denken würde, unter aller 🐷

Aha, interessant ..
532
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lohner
15.08.2025 18:33registriert August 2025
Pro Unterschrift werden bis zu Fr. 6.50 bezahlt. Da ist es ja klar, dass Betrug mit im Spiel ist. Das ist ein lukratives Geschäft für gewisse Personen.
430
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
15.08.2025 19:11registriert November 2023
Das ist eben demokratie: wenn ein normalo etwas zur abstimmung bringen will, vergiss es.
Wenn jemand der gut organisiert ist und in einer partei usw. ganz viele andere findet, die das gleiche wollen, dann bekommen sie es vielleicht hin, wenn sie noch ganz viele spender finde und solche die sammeln helfen. Vielleicht klappts.


Oder man ist rechts und reich, dann will man was zur abstimmung bringen und tut es.

Demokratie eben, alle haben gleich viel zu sagen.


Ah und was für ein zufall wer gekaufte unterschriften will und wer nicht...
376
Melden
Zum Kommentar
32
Basejumper stirbt nach Wingsuit-Sprung am Eiger
Ein Basejumper ist nach einem Sprung mit einem Wingsuit am Freitagmittag am Grat des Eigers in Grindelwald BE tödlich verunfallt. Nach aktuellem Kenntnisstand der Polizei sprang der Mann von der Absprungstelle «Eiger South» ab, woraufhin er mit dem Gelände kollidierte und abstürzte.
Zur Story