Schweiz
Russland

Hunderte demonstrierten in Zürich gegen die NATO und Waffenlieferungen

Mehrere Hundert Menschen demonstrierten in Zürich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine

Mehrere Hundert Menschen haben am Samstag in Zürich und in Genf für ein Ende des Krieges in der Ukraine demonstriert. Beide Kundgebungen waren bewilligt und verliefen friedlich.
25.02.2023, 18:0225.02.2023, 18:05

Rund 300 Menschen - laut den Organisatoren sogar 500 Teilnehmende - haben in Zürich an einer Demonstration «Schluss mit Krieg - für Frieden und Völkerfreundschaft!» teilgenommen. Gefordert wurde dabei unter anderem ein «Nein zu Waffenlieferungen» und «Schluss mit den Sanktionen gegen Russland».

Protestors take part in a rally marking the first anniversary of Russia's invasion of Ukraine, in Zurich, Switzerland, on Saturday, February 25, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Die Demonstrierenden sehen in der NATO ein «imperialistisches Kriegsbündnis». Bild: keystone

«Kampf dem Imperialismus, der Wurzel des Krieges», hiess es im Aufruf zur Kundgebung «gegen Faschismus und Nationalismus» und «keine weitere Annäherung der Schweiz an die Nato», diese sei ein «imperialistisches Kriegsbündnis». Der russische Einmarsch in der Ukraine wurde aber auch verurteilt. Hinter der Kundgebung stand das Bündnis «Schluss mit Krieg», zu dem diverse Persönlichkeiten und Organisationen gehören.

Fast gleichzeitig versammelten sich andernorts in Zürich Russinnen und Russen gegen den Krieg. Sie verurteilten den «verbrecherischen Krieg» und machten sich stark für «Frieden und den Sieg für die Ukraine» und «Freiheit für Russland».

Harte Gangart gegen Russland gefordert

In Genf beteiligten sich am Samstagnachmittag rund 200 Menschen an einem Solidaritätsmarsch für die Ukraine. Die Schweiz und die Genfer Behörden wurden aufgefordert, eine härtere Gangart gegen Russland einzuschlagen.

Unter dem Slogan «Stoppt den Krieg, unterstützt die Ukraine» forderten die Organisatoren, das Genfer Komitee Ukraine Schweiz, die eidgenössischen und die kantonalen Behörden auf, alles zu unternehmen, um die Ukraine im Krieg gegen Russland zu unterstützen. Dazu gehörten die Einfrierung der Vermögenswerte russischer Oligarchen sowie eine verstärkte Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge in der Schweiz, insbesondere bei der Suche nach Wohnraum und Arbeit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
25.02.2023 19:09registriert Oktober 2020
Alle wollen dass der Krieg endet.
Wie das geschehen soll, gehen die Meinungen weit auseinander und der eine oder andere demaskiert sich mit seinen Ideen.
Ich bleibe dabei. Der Aggressor darf nicht belohnt werden.
17414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Minotauro
25.02.2023 19:31registriert August 2022
"Verhandeln jetzt für einen gerechten Frieden" tolles Schild. Hat sich diese Leuchte auch nur eine Sekunde gefragt, wie widersprüchlich diese Aussage ist. Verhandeln mit einem Diktator, der zig Kriegsverbrechen beging und von seiner Maximalforderung, die gegen unzählige Konventionen verstossen, nicht abweicht führt bestimmt zu einem gerechten Frieden.

Da sich vermutlich keiner dieser Leute mit solchen Fragen ausseinander setzemt, zeigt mir wie oberflächlich diese Leute diesen Krieg betrachten.
15914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
25.02.2023 19:16registriert Oktober 2020
„…laut den Organisatoren sogar 500 Teilnehmende…“

An jedem Elternabend unseres Quartierschulhauses hat es mehr Teilnehmer.
13612
Melden
Zum Kommentar
39
Service Citoyen: Eine Initiative vereinigt «Feuer und Wasser»
Die Service-Citoyen-Initiative kommt in der ersten Abstimmungsumfrage gut an. Im Parlament hatte sie kaum Rückhalt, doch die politischen Lager sind alles andere als einig.
Eine Volksinitiative verlangt, dass alle Menschen mit Schweizer Bürgerrecht einen Dienst an der Allgemeinheit leisten, ob militärisch oder zivil. Auf den ersten Blick leuchtet dies ein, doch im Parlament kam die Service-Citoyen-Initiative schlecht an. Der Nationalrat tischte sie mit 173 zu 18 Stimmen ab, der Ständerat war mit 34 Nein zu 8 Ja etwas gnädiger.
Zur Story