Schweiz
SBB

Nach tödlichem Unfall in Baden entdecken SBB Mängel bei Zug-Türen

Am Sonntag ist in Baden AG ein Zugchef in der Türe eins Bahnwagens eingeklemmt und mitgeschleift worden. Er erlitt tödliche Verletzungen. (Symbolbild)
Bild: KEYSTONE

Nach tödlichem Unfall in Baden entdecken SBB versteckten Mangel bei Zug-Türen

14.08.2019, 10:5314.08.2019, 13:30
Mehr «Schweiz»

Der tragische Unfall eines Zugbegleiters in Baden hat die SBB durchgerüttelt und Fragen nach der Sicherheit aufgeworfen. Diese haben die SBB nun versucht zumindest teilweise zu erklären – die offiziellen Untersuchungen laufen noch.

Beim Durchchecken der Einklemmschutz-Technik an den Türen der betroffenen EW-IV-Wagen ist dabei ein bislang unbekannter Fehler entdeckt worden. Betroffen ist der sogenannte UIC-Modus, bei welchem der Zugbegleiter selber die Türen des Zugs verschliesst. Offenbar reagiere der Einklemmschutz zu wenig sensibel.

Bei insgesamt 5 untersuchten Türen wurden Defekte gefunden. In den meisten Fällen war der Gummi fehlerhaft.

Die Defekte sind brisant, weil nach ersten Erkenntnissen der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) auch beim Unfallwagen der Einklemmschutz «nicht funktionsfähig» war. «Diese Defekte wären auch bei den regulären Kontrollen entdeckt worden», beteuerte Linus Loser, Leiter Bahnproduktion SBB, am Mittwoch in Zürich vor den Medien.

Inwiefern von diesen defekten Türen eine Gefahr für Passagiere und Personal ausging, erläuterte Loser nicht. Bei der als Sofortmassnahme durchgeführten Überprüfung der Arbeitsabläufe der Zugbegleiter seien die SBB zum Schluss gekommen, dass diese sicher seien. Gemäss jetzigem Wissenstand und der Sicherheitseinschätzung der SBB sei es nicht nötig, die EW-IV-Wagen ausser Betrieb zu nehmen.

Weiter deckten die Sonderkontrollen an betreffenden Wagentyp einen versteckten Mangel auf. In einem bestimmten Betriebsmodus reagiert der Einklemmschutz weniger sensibel, als vorgesehen. Bisher ist laut Loser nicht klar, weshalb. Ein Zusammenhang mit dem tödlichen Unfall bestehe gemäss dem heutigen Stand der Sust-Untersuchung nicht, betonte der Chef der 8000 Lokführer, Zugbegleiter und Rangierarbeiter.

Die SBB haben die zuständigen Behörden bereits darüber informiert. Zudem soll ein neu eingesetzte Taskforce die Vorfälle genauer unter die Lupe nehmen, wie an einer Medienorientierung am Mittwochmorgen mitgeteilt wurde. (aeg/sda)

Mehr Informationen folgen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
1 / 18
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
Die SBB präsentierten im Mai 2017 ihren neuen Intercity-Zug erstmals den Medien. Der Zug mit dem Namen «Twindexx Swiss Express» wird von der Firma Bombardier hergestellt. Hier steht er im Bahnhof Interlaken bereit für die Abfahrt.



quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Hitzewelle bringt SBB Probleme
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
14.08.2019 11:31registriert Juni 2015
Damit ist bewiesen, dass die Forderung des Personals, dass man diese Wagen besser rausnehmen tut und untersucht nicht unbegründet war.

Aber aus Sicht der SBB sind das halt kosten die man lieber vermeiden würde.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lazy Turtle
14.08.2019 11:58registriert April 2019
Also doch und Herr Meyer mit der Chef Etage werden trotzdem Boni kassieren ohne ROT zu werden!!!
00
Melden
Zum Kommentar
18
Warum es frostig wird: Wem Keller-Sutter als Bundespräsidentin in die Quere kommen könnte
Finanzministerin Karin Keller-Sutter ist die mächtigste Politikerin des Landes. Darin sind sich alle einig – ausser Viola Amherd. Am Mittwoch wird die Ostschweizerin zur Bundespräsidentin gewählt.

Wahrscheinlich wird es frostig am 31. Dezember, wenn Viola Amherd ihrer Regierungskollegin Karin Keller-Sutter offiziell den Stab weitergibt. Ab Anfang Jahr ist Keller-Sutter Bundespräsidentin und löst damit Amherd ab. Das Verhältnis zwischen den beiden Bundesrätinnen ist belastet. Um das zu erkennen, braucht man kein Insiderwissen. Es genügt, Zeitungen zu lesen.

Zur Story