Schweiz
Blaulicht

Tödlicher SBB-Unfall in Baden: Zugbegleiter wird in Türe eingeklemmt

Tödlicher Unfall in Baden: Zugbegleiter wird in Türe eingeklemmt

08.08.2019, 09:1108.08.2019, 11:34
Mehr «Schweiz»

Bei einem tragischen Arbeitsunfall ist in der Nacht auf Sonntag bei der Zugsabfertigung eines Interregios in Baden AG ein 54-jähriger Chef Kundenbegleitung tödlich verletzt worden. Der Zugchef wurde bei einer Türe eingeklemmt und mitgeschleift.

Die Leitung von SBB Personenverkehr habe unabhängig von den kommenden Untersuchungsergebnissen entschieden, die Abfertigungsprozesse sofort zu überprüfen, schreiben die SBB in ihrem Medienblog.

Auch würden die Wagentüren des entsprechenden Zugtyps einer vertieften Nachkontrolle unterzogen. Es handelt sich gemäss SBB-Medienstelle um den sogenannten einstöckigen Einheitswagen IV ohne Niederflureinstieg.

Zum tödlichen Arbeitsunfall um 00.10 Uhr kam es, als der Interregio Basel - Zürich aus dem Bahnhof Baden abfuhr, wie aus dem Vorbericht der unabhängigen Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) vom Donnerstag hervorgeht.

Die Untersuchungen der SUST und der entsprechenden Stellen der SBB dauern an. «Der Vorfall trifft uns sehr und verpflichtet uns weiter, bei der Sicherheit keine Kompromisse einzugehen», schreiben die SBB. (mlu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story