Schweiz
SBB

Der berühmteste Treffpunkt der Schweiz wird saniert – und beeinflusst damit zehntausende Pendler

Der grosse blaue Würfel im Hauptbahnhof Zürich: Hier beginnen täglich zahlreiche Begegnungen. 
Der grosse blaue Würfel im Hauptbahnhof Zürich: Hier beginnen täglich zahlreiche Begegnungen. Bild: KEYSTONE

Der berühmteste Treffpunkt der Schweiz wird saniert – und beeinflusst damit zehntausende Pendler

Kleine Baustelle, grosse Wirkung. Der «Treffpunkt» im Hauptbahnhof Zürich ist zur Zeit gesperrt. Damit werden tausende Menschen gezwungen, ihre Rituale kurzfristig zu ändern.
10.08.2015, 16:4210.08.2015, 17:49

«Sorry, min Zug hät Verspötig gha» oder «Ha di nöd gseh, stoh sit zä Minutä uf dä andärä Sitä»: Das sind Sätze, die wohl nirgends öfter ausgesprochen werden als beim Treffpunkt im Hauptbahnhof Zürich.  

Momentan herrscht dort ein etwas ungewohntes Bild. Der Bereich unter der grossen Uhr ist abgesperrt, Bauarbeiter sind am Werk.

Was genau wird gebaut? 

SBB-Sprecherin Lea Meyer hat darauf eine kurze Antwort: «Am Treffpunkt werden momentan die Bodenbeläge erneuert», sagt sie auf Anfrage. Die Arbeiten dauerten noch bis am Mittwoch. 

Bei näherem Betrachten zeigt sich, dass der Belag beim Treffpunkt eine Auffrischung vertragen kann. 
Bei näherem Betrachten zeigt sich, dass der Belag beim Treffpunkt eine Auffrischung vertragen kann. bild: watson
Abgesperrt: Im Herzen des «Treffpunkts» sind bis am Mittwoch keine Treffen möglich. 
Abgesperrt: Im Herzen des «Treffpunkts» sind bis am Mittwoch keine Treffen möglich. bild: watson

Muss der Belag erneuert werden, weil sich dort zu viele Menschen die Beine in den Bauch stehen? 

Darauf gehen die SBB nicht näher ein, sie präsentieren aber eindrückliche Zahlen. Im Durchschnitt passieren den Hauptbahnhof pro Tag 430'000 Personen. «Wir schätzen, dass davon täglich 50'000 bis 60'000 Menschen durch den ‹Treffpunkt› gehen», sagt Meyer. Da der «Treffpunkt» an gewissen Tagen regelrecht überrannt werde, habe man vor einigen Jahren den «Gruppentreffpunkt» erschaffen. So könne man den «regulären Treffpunkt» entlasten. 

Beim «Gruppentreffpunkt» ist es selten so ruhig wie auf dem Bild. 
Beim «Gruppentreffpunkt» ist es selten so ruhig wie auf dem Bild. bild: watson

Der «reguläre Treffpunkt» wurde im Jahre 1990 offiziell eingeweiht, zeitgleich mit der S-Bahn. Designt haben ihn Trix und Robert Hausmann. Das Schweizer Architekten-Paar baute auch die unterirdische Ladenpassage des Bahnhofs. 

Die Hilfiker-Uhr sowie die Rolltreppen, die zum unterirdischen Ladenareal führen.
Die Hilfiker-Uhr sowie die Rolltreppen, die zum unterirdischen Ladenareal führen.bild: watson

Die Idee war, mit der markanten Hilfiker-Uhr sicherzustellen, dass jede und jeder beschreiben kann, wo er gerade ist; beim «Treffpunkt». Das hat funktioniert. Der Ort ist längst der Beginn zahlreicher Beziehungen jeglicher Art.  

Hast du am «Treffpunkt» deine grosse Liebe kennengelernt? Oder deine Beziehung beendet? Schreib uns deine «Treffpunkt-Geschichte» auf redaktion@watson.ch

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Femizid von Rupperswil: Beschuldigter übergoss seine Frau mit heissem Öl
In einem Imbiss in Rupperswil fanden Rettungskräfte im Februar 2023 eine schwer verletzte Frau. Sie starb noch vor Ort. Am Donnerstag muss sich der mutmassliche Täter vor Gericht verantworten.
Im Februar 2023, an einem Mittwochmorgen, wurden Rettungskräfte in ein Imbisslokal in Rupperswil gerufen. Sie fanden dort eine 47-jährige Sri Lankerin mit schweren Stichverletzungen. Die Frau starb trotz Reanimationsmassnahmen. Ihr Ehemann war dringend tatverdächtig und wurde vor Ort verhaftet. Im vergangenen Februar hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben und fordert 17 Jahre Haft für den Beschuldigten.
Zur Story